Finanzen

Spanische Regierung plündert Pensionsfonds: Renten-System gefährdet

Das spanische Rentensystem steht kurz vor dem Kollaps. Die Regierung muss die Lücken mit neuen Schulden füllen.
20.11.2017 17:05
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das spanische Renten-System ist offenbar nur noch wenige Monate vom Zusammenbruch entfernt. Hätte die Regierung in Madrid die sich auftuenden Lücken nicht mit neuen Schulden geschlossen, wären die Rücklagen des Rentensystems bereits im laufenden Jahr komplett aufgebraucht und eine gesellschaftliche Krise die Folge gewesen.

Wie der US-Finanzblogger Wolf Richter auf seinem Blog berichtet, hat sich die Lage in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. Die spanische Regierung nimmt seit Jahren Mittel aus dem Rücklagefonds, um Ausgaben an anderer Stelle des Haushalts zu finanzieren. „Alles begann ganz still und leise im Jahr 2012, als die Regierung damit begann, Einlagen aus dem Fonds abzuziehen. Einiges davon wurde verwendet, um Löcher im Staatshaushalt zu schließen, während viele Milliarden dazu verwendet wurden, die sich ausweitenden Defizite im Sozialhilfesystem auszugleichen.“ Als Resultat davon schrumpften die Rücklagen für die Rentner des Landes von etwa 66 Milliarden Euro im Jahr 2011 auf etwa 15 Milliarden Euro im Jahr 2016.

Das Sozialhilfesystem Spaniens verzeichnete im Jahr 2016 zudem mit etwa 18,1 Milliarden Euro den größten Fehlbetrag seiner Geschichte. Für das laufende Jahr geht die Regierung von einem Defizit von etwa 16,6 Milliarden Euro aus, was in etwa 1,5 Prozent der gesamten spanischen Wirtschaftsleistung entspricht. Auch hierfür dürften wieder Gelder aus dem Rentenfonds verwendet werden.

Schießt die Regierung keine neue Liquidität zu, wird der Rentenfonds im nächsten Jahr ausgetrocknet sein. Dies geschieht offenbar mit Hilfe von Schulden-Moratorien. Richter: „Um einen Kollaps im laufenden Jahr zu verhindern, verlängerte die Regierung ein Darlehen über 10,1 Milliarden Euro für den Rentenfonds, welches diesem ermöglichte, die zwei zusätzlichen Pensionsauszahlungen im Juni und im Dezember zu garantieren. Auf diese Weise müssen im laufenden Jahr nur 7 bis 7,5 Milliarden Euro aus dem Rücklagefonds genommen werden.“

Die Zeitung El Pais berichtet, dass eine substantielle Krise des Rentensystems vor dem Hintergrund der Krise in Katalonien das politische Ende der Regierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy bedeutet hätte, welche ohnehin über kein sonderlich stabiles Fundament verfügt.

Bemerkenswert ist, dass die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank für Spanien sowohl Segen als auch Fluch ist: Das von ihr erst kürzlich verlängerte Anleihen-Kaufprogramm nützt der Madrider Regierung, weil es dazu führt, dass die Renditen für spanische Staatsanleihen an den Märkten gedrückt werden. Der Staat muss also weit weniger Zinsen auf seine Verbindlichkeiten zahlen, als ohne die permanenten Interventionen der EZB der Fall wäre. Er kann demnach „günstige“ Anleihen ausgeben, und mit den Einnahmen die Lücken im Sozialsystem auf begrenzte Zeit schließen.

Problematisch jedoch ist die Politik der Negativzinsen sowie der Null-Leitzinsen der EZB, weil sie dazu führt, dass die spanischen Pensionsfonds und Banken keine ausreichenden Renditen mehr erzielen können und sogar noch Gelder verlieren, wenn sie Kapital bei der spanischen Zentralbank parken. Die Einlagen des Rentenfonds steigen also nicht mehr aus sich heraus, stattdessen wird ständig entnommen.

Dem Blog Wolfstreet zufolge liegen die tiefergehenden Gründe für die Probleme in Spaniens Renten- und Sozialhilfesystem einerseits in der Alterung der Gesellschaft und der damit verbundenen finanziellen Schieflage. Andererseits hätten die von der Troika geforderten Sparmaßnahmen nach Gewährung eines 60-Milliarden-Euro-Kreditpakets für die Banken des Landes dazu geführt, dass das Lohnniveau gesunken und prekäre Arbeitsverhältnisse entstanden seien. Diese hätten zu einer Verringerung der Zuflüsse geführt.

„Trotzdem spricht die spanische Regierung – welche sich hart den Ruf erarbeitet hat, dass sie solange wartet, bis die Probleme nicht mehr in den Griff zu bekommen sind – von Steuersenkungen, nicht Anhebungen. Obwohl jeden Tag mehr Babyboomer in Rente gehen, gibt es keinen Hinweis auf eine Lösung des Problems“, schreibt Richter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Vereinte Nationen fordern Ende des Ukraine-Kriegs – US-Initiative scheitert
24.02.2025

Trump wollte die Welt auf einen moskaufreundlichen Ukraine-Kurs einschwören, doch Kiew und die EU-Staaten blockierten dies in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bildungsurlaub: Was ist das und warum profitieren auch Unternehmen davon?
24.02.2025

Bis zu 10 Tage Sonderurlaub können die meisten Arbeitnehmer für fortbildende Maßnahmen nehmen. Dieses Recht nehmen tatsächlich nur rund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Regierungsbildung: Wirtschaftsverbände fordern Kurswechsel - was ist unter einer GroKo möglich?
24.02.2025

Die deutsche Wirtschaft sieht nach dem Wahlsieg der CDU einen klaren Auftrag für dringende Wirtschaftsreformen. Die Gewerkschaft IG Metall...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Selenskyj macht Nato-Beitritt zur Voraussetzung für seinen Rücktritt
24.02.2025

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj liefern sich ein rhetorisches Wortgefecht, bei dem für die...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: FDP und BSW raus - Schwarz-Rot rechnerisch möglich
24.02.2025

Nach dem Sieg von CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2025 stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Eine Koalition mit der AfD hat die...

DWN
Panorama
Panorama Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern
24.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
24.02.2025

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

DWN
Politik
Politik Habeck plant Rückzug aus der Politik - Grünen-Parteichefs wollen im Amt bleiben
24.02.2025

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die...