Finanzen

Türkei gegen die USA: Lira stürzt ab

Die türkische Lira ist am Devisenmarkt unter starken Druck geraten, die Wechselkurse zu Dollar und Euro sinken deutlich.
21.11.2017 12:06
Lesezeit: 1 min

Die wachsenden politischen Spannungen zwischen der Türkei und den USA machen Devisen-Anleger nervös. Dies setzte die türkische Währung am Dienstag weiter unter Druck und trieb den Dollar auf ein Rekordhoch von 3,9768 Lira. Gleichzeitig fiel der Leitindex der Istanbuler Aktienbörse um bis zu 0,9 Prozent. Auch zum Euro fiel der Wechselkurs der Lira deutlich um etwa 0,7 Prozent auf jetzt 4,64 Euro. Vor einem Jahr lag der Kurs noch bei etwa 3,50 Euro.

Im Mittelpunkt der Diskussion steht derzeit der Prozess gegen den türkischen Goldhändler Reza Zarrab, dem die USA einen Verstoß gegen die Iran-Sanktionen vorwerfen. Die Regierung in Ankara bezeichnete das Verfahren als „klare Verschwörung gegen die Türkei“. Die Vertagung des Gerichtsverfahrens am Montag um eine Woche laste auf der Stimmung, urteilten die Experten des Brokerhauses Deniz Invest. Sie verlängere die Unsicherheit.

Es besteht unter Investoren die Sorge, dass sich der Prozess gegen den iranisch-türkischen Geschäftsmann Reza Zarrab und den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Halkbank, Mehmet Hakan Attila, negativ auf die Wirtschaft auswirkt. Zarrab und Attila sind vor einem Gericht in New York angeklagt, gegen die US-Sanktionen gegen den Iran verstoßen zu haben.

Der verantwortliche Richter Richard Berman entschied am Montag, die Auswahl der Jury auf den 27. November zu vertagen. Damit verschiebt sich der Beginn des Prozesses auf den 4. Dezember. Der türkische Regierungssprecher Bekir Bozdag nannte den Prozess am Montag "politisch" motiviert und einen "Komplott gegen die Türkei".

Es gibt aus SIcht der US-Regierung den Verdacht, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und andere Regierungspolitiker nicht nur über die Goldgeschäfte Zarrabs mit dem Iran informiert waren, sondern auch davon profitiert haben. In Ankara besteht die Sorge, dass die US-Justiz wegen Verstößen gegen die US-Finanzsanktionen eine Geldstrafe gegen Halkbank verhängt.

Wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete, traten am vergangenen Donnerstag neue Regeln für die „Fusion, Teilung und Übertragung von Vermögenswerten sowie den Tausch von Bankanteilen“ in Kraft. Vize-Ministerpräsident Mehmet Simsek dementierte am Montag, dass dies eine Fusion der Halkbank mit einer anderen halbstaatlichen Bank vorbereiten solle.

Die türkische Wirtschaft verzeichnet ein Wachstum von mehr als fünf Prozent, doch liegt die Inflation bei zwölf Prozent. Erdogan dringt gegenüber der Zentralbank regelmäßig auf eine Senkung der Zinsen, um das Wachstum durch eine Stärkung des Konsums und der Investitionen zu fördern.

Unbehagen bereiteten Börsianern zudem die erneuten Angriffe des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf die Unabhängigkeit der Zentralbank. Er hatte zuletzt erklärt, dass die Inflation im Land so stark gestiegen sei, weil die Regierung nicht eingegriffen habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit Potential und Risiko - Nvidia-Aktie kaufen oder nicht?
22.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz gerutscht
22.01.2025

Einst gab es in fast jeder Fußgängerzone eine Görtz-Schuhfiliale. Doch das Traditionsunternehmen, das 1875 gegründet wurde, ist erneut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
22.01.2025

Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen....

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt-Entwicklung 2025: Stimmung hellt sich auf, welche Segmente sind die Favoriten?
21.01.2025

Nachdem das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt für zwei Jahre deutlich zurückgegangen war, hat er sich vergangenes Jahr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
21.01.2025

Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IfW Kiel zur Trump-Präsidentschaft: "Zeiten der immer schnelleren Globalisierung vorbei"
21.01.2025

Für die deutsche Wirtschaft ist die Präsidentschaft von Donald Trump laut dem Wirtschaftsinstitut IfW Kiel mit erheblichen Unsicherheiten...

DWN
Politik
Politik Gericht bestätigt: Sächsische AfD darf als rechtsextrem bezeichnet werden
21.01.2025

Der sächsische Landesverband der AfD hatte 2023 gegen die Einschätzung des Verfassungsschutzes Beschwerde eingelegt, die Partei als...