Politik

Libanon: Premier Hariri zieht Rücktritts-Ankündigung zurück

Der Premierminister des Libanon, Saad Hariri, nimmt seine Rücktrittserklärung überraschend zurück.
22.11.2017 11:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der libanesische Regierungschef Saad Hariri hat seine Anfang November vorgetragene Rücktrittsankündigung auf Eis gelegt. Präsident Michel Aoun habe ihn gebeten, seinen Rücktritt als Ministerpräsident bis zu weiteren Beratungen aufzuschieben, sagte Hariri am Mittwoch vor Journalisten in der libanesischen Hauptstadt Beirut, wie AFP berichtet. Er habe eingewilligt und seinen Rücktritt daher vorläufig „ausgesetzt“.

Der 47-Jährige war am Dienstagabend in den Libanon zurückgekehrt, nachdem er vor knapp drei Wochen im saudi-arabischen Riad überraschend seinen Rücktritt erklärt hatte. Die Umstände seiner Rücktrittserklärung und sein Aufenthalt in Saudi-Arabien hatten zahlreiche Spekulationen ausgelöst.

Präsident Aoun weigerte sich daher, Hariris Rücktritt anzunehmen, bevor er ihn nicht persönlich in Beirut gesprochen habe. Am vergangenen Wochenende folgte der ehemalige und Noch-Premier dann einer Einladung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und reiste nach Paris. Nach einem Zwischenstopp in Kairo, wo er den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi traf, kehrte er schließlich nach Beirut zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...