Finanzen

EZB vertagt Pläne für schärfere Kredit-Regeln

Die EZB verschiebt die geplanten schärferen Regeln für Kredite bei Banken.
01.12.2017 16:56
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von der Europäischen Zentralbank geplanten Regeln für den künftigen Umgang mit faulen Krediten werden der obersten EZB-Bankenaufseherin Daniele Nouy zufolge wohl etwas länger auf sich warten lassen als gedacht. „Es werden wahrscheinlich einige zusätzliche Monate nötig werden“, sagte die Französin am Donnerstag auf einer Anhörung zu den Plänen der Kredit-Regeln. Sie begründete dies mit dem umfassenden Konsultationsprozess, in den Banken und Drittparteien einbezogen würden.

Nach den von der Europäischen Zentralbank angepeilten Richtlinien sollen alle Geldhäuser künftig mehr Vorsorge für faule Kredite betreiben. Demnach sollten Banken eigentlich ab Januar 2018 alle Darlehen, die neu als ausfallgefährdet eingestuft werden, schrittweise vollständig über Rückstellungen abdecken.

Die EZB ist seit Herbst 2014 für die Aufsicht über die größten Banken zuständig. Insgesamt summieren sich die faulen Kredite in der Euro-Zone auf mehr als 840 Milliarden Euro. Ein Viertel davon entfällt auf Italien. Dort wird befürchtet, dass heimische Geldhäuser zu stark belastet werden und dann weniger neue Darlehen verleihen. Dies könnte die Wirtschaft belasten. Aus diesem Grund waren Vertreter aus Italien besonders massiv gegen die Pläne der EZB vorgegangen.

Nouy ist bereits auf ihre Kritiker zugegangen und hat Nachbesserungen an dem Entwurf in Aussicht gestellt. Laut Insidern wird die EZB vermutlich einen für den 28. März anvisierten Vorschlag der EU-Kommission abwarten, bevor sie eigene Richtlinien zum Umgang der Banken in der Euro-Zone mit faulen Krediten veröffentlicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...