Politik

BBC: Britische Hilfsgelder für Syrien landeten bei Extremisten

Britische Steuergelder für den Aufbau einer Polizei in Syrien sollen an Extremisten gelangt sein.
10.12.2017 20:49
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Regierung hat ein „Hilfsprogramm für den Aufbau einer Polizeieinheit” in Syrien aufgekündigt, nachdem BBC Panorama berichtete, dass Gelder aus dem Hilfsprogramm an Terroristen weitergeleitet werden. Ein Sprecher der britischen Regierung sagte, dass Großbritannien die Vorwürfe bezüglich der Zusammenarbeit mit terroristischen Gruppen „äußerst ernst” nehme. Das Unternehmen Adam Smith International (ASI), das das Projekt zum Aufbau einer Polizeieinheit leitet, wies den Vorwurf zurück. Ein ASI-Sprecher sagte: „Wir haben das Geld der Steuerzahler effektiv verwaltet, um den Terrorismus zu bekämpfen, den syrischen Gemeinden Sicherheit zu bieten und die beträchtlichen Risiken zu mindern, die in einem Kriegsgebiet auftreten. ASI hat das Projekt gemeinsam mit unserem Partner erfolgreich in einem extrem herausfordernden und risikoreichen Umfeld unter der strengen Aufsicht des Foreign and Commonwealth Office und fünf anderer Regierungen gemanagt”.

ASI ist seit 2014 damit beauftragt, die Freie Syrische Polizei (FSI) aufzubauen. Großbritannien war eines von sechs Geberländern, die für das Projekt zahlten, das in den von Söldnern kontrollierten Gebieten der Provinzen Aleppo, Idlib und Daraa die FSI aufbauen sollte.

Nach Recherchen von BBC Panorama soll die FSI mit Gerichten zusammenarbeiten, die Exekutionen durchführen. So sollen zwei Frauen von einem Gericht der al-Nusra-Front zu Tode gesteinigt worden sein. Die FSI soll die Vollstreckung unterstützt haben. Beamte der FSI, die bar bezahlt werden, sollen Gelder an extremistische Söldner weitergeleitet haben. Extremistische Söldner-Gruppen sollen die Polizeibeamten ernennen. Hinzu kommt, dass sich auf der Gehaltsliste der Polizei fiktive und tote Personen befinden. So sollte die Polizeistation Koknaya in der Provinz Idlib eigentlich 57 Polizeibeamte umfassen. Allerdings konnte ASI im September 2017 keinen einzigen Beamten ausfindig machen.

Einige Polizeibeamte in der Provinz Aleppo hätten Gelder an die extremistische Gruppe Nour al-Din al-Zinki abgeben müssen, damit die Söldner der Gruppe das Gebiet kontrollierten.

„Sie haben Menschen wegen Homosexualität zum Tode verurteilt. Dies ist natürlich völlig inakzeptabel und die Vorstellung, dass das Geld britischer Steuerzahler damit verbunden wäre, wäre natürlich vollkommen verabscheuungswürdig”, sagte Crispin Blunt, ehemaliger Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des britischen Unterhauses, dem Sender BBC.

Der britische Außenminister Boris Johnson kündigte im April an, Großbritannien werde weitere vier Millionen Pfund für das Projekt Access to Justice and Community Security (AJACS), das von ASI geleitet wird, bereitstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...