Politik

Russland sieht Bewegung in der EU bei Sanktionen

Russland und die EU sollen über die Lockerung der Sanktionen gesprochen haben.
13.12.2017 00:57
Lesezeit: 1 min

Der russische Wirtschaftsminister Maxim Oreschkin hat laut TASS am Rande der 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation die europäische Handelskommissarin Cecilia Malmström getroffen. Die beiden hätten über die Aufhebung von Handelsbeschränkungen besprochen, sagte der russische Minister am Rande der Konferenz.

"Es gab ein kurzes Treffen mit der europäischen Handelskommissarin Cecilia Malmström. Wir haben über die Notwendigkeit diskutiert, schrittweise Handelsbarrieren zu beseitigen", sagte er. Oreschkin sagte, dass Russland und die Europäische Union Listen von Handelsbeschränkungen vorbereiten werden, um die Situation im gegenseitigen Handel zu verbessern. "Wir haben vor genau einem Monat über die Aufhebung der Handelsbeschränkungen gesprochen, als der Botschafter der Europäischen Union in Russland (Markus Ederer) zu mir kam. Wir haben mit dem EU-Gesandten diskutiert, dass wir jetzt Listen der Handelsbeschränkungen vorbereiten werden, die beide Länder gegeneinander verhängt haben und werden sehen, wie man sich weiter bewegt, um die Situation zu verbessern."

Die EU-Kommission wollte sich auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten zu dem Bericht und dem Inhalt des Treffens nicht äußern.

Baldige Änderungen an den Sanktionen sind allerdings unwahrscheinlich. Entscheidungen über die Sanktionen gegen Russland trifft der Rat. Eine Aufhebung der Sanktionen tritt nur bei vollständiger Umsetzung der Vereinbarungen von Minsk ein. Weil es dort keine Fortschritte gibt, dürften keine Änderungen an den Bestimmungen bevorstehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emanuel Macron werden die Staats- und Regierungschefs morgen über den aktuellen Stand des Minsk-Prozesses unterrichten.

Danach soll zeitnah eine Entscheidung über die Verlängerung erfolgen. Es wird allgemein erwartet, die EU die Sanktionen erneut verlängern wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...