Politik

Russland sperrt Websites von Soros-Stiftung

Russische Behörden haben die Websites von elf Organisationen gesperrt.
13.12.2017 00:41
Lesezeit: 1 min

Russische Behörden haben die Internetauftritte von elf Organisationen blockiert. Die Gruppierungen seien auf Antrag der Staatsanwaltschaft auf die Liste "unerwünschter" Organisationen gesetzt worden, teilte die russische Internetaufsicht Roskomnadsor am Dienstag laut AFP mit.

Unter den gelisteten Organisationen befindet sich auch die Stiftung Offene Gesellschaft von US-Milliardär George Soros. Die Maßnahmen gehen auf ein 2015 erlassenes Gesetz zurück, das bis hin zum Verbot solcher Organisationen führen kann.

Auch Michail Chodorkowski ist von de Sperre betroffen und verurteilte die Maßnahmen als "Machtmissbrauch". Auf der Webseite von Open Russia (Offenes Russland), die aus dem Ausland weiterhin zugänglich ist, sprach er von einer Verletzung der Meinungsfreiheit. Der Kreml-Kritiker rief dazu auf, die Aktivitäten der Bewegung in den sozialen Netzwerken zu weiter verfolgen. Oppositionspolitiker Nawalny schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter mit Blick auf Chodorkowski: "Ich unterstütze dich vollkommen."

In den Büros von Open Russia hatte es in der Vergangenheit bereits mehrfach Razzien gegeben. Die 2014 vom ehemaligen Öl-Industriellen Michail Chodorkowski gegründete Bewegung hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, eine Oppositionsbewegung gegen Präsident Wladimir Putin zu etablieren. Putin will bei der Präsidentschaftswahl im März erneut antreten. Laut russischen Minungsumfragen liegt Putin deutlich vor allen anderen Kandidaten.

Der ehemalige Oligarch Chodorkowski, dem die Mehrheit an dem im Jahr 2000 zerschlagenen Ölkonzern Jukos gehörte, gilt als Erzfeind des russischen Präsidenten. Etwa zehn Jahre lang saß er wegen "räuberischen Betrugs im großen Maßstab" im Gefängnis. Nach seiner Begnadigung durch Putin und Entlassung aus der Haft 2013 ging er ins Ausland. Heute lebt er vorwiegend in Großbritannien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...