Gemischtes

USA: Firmen setzen Roboter ein, um Obdachlose zu vertreiben

In San Francisco mehren sich Auseinandersetzungen zwischen Robotern und Bürgern.
16.12.2017 22:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In San Francisco setzen inzwischen mehrere Unternehmen Roboter ein, um Obdachlose von ihrem Firmengelände zu vertreiben. Wie die San Francisco Business Times berichtet, ist es deshalb in den vergangenen Wochen mehrfach zu tätlichen Ausschreitungen gegen die Maschinen gekommen.

So soll das örtliche Tierheim seit November Roboter angestellt haben, um für Sicherheit rund um das Gelände zu sorgen. „Seitdem das Tierheim die Roboter benutzt haben sich die Obdachlosen-Siedlungen aufgelöst und es gab weniger Auto-Aufbrüche im Parkhaus. Zwar ist nicht klar, ob das wirklich an den Robotern liegt, aber es gibt eine auffällige Korrelation. Die Menschen in den Zeltstädten zeigten sich mindestens einmal erbost über die patrouillierenden Roboter. So sollen Roboter verhüllt, umgeschmissen oder mit Sauce beschmiert worden sein“, berichtet die Zeitung.

Zudem haben sich mehrere Bürger beschwert, dass sie fast von den Maschinen umgefahren worden seien, als sie auf dem Bürgersteig liefen.

Dem Finanzblog Zerohedge zufolge schaffen sich Unternehmen die Roboter an, weil deren Betrieb etwa 7 Dollar pro Stunde kostet. Würden sie menschliches Wachpersonal einstellen, müssten sie die in Kalifornien üblichen 10 Dollar Mindestlohn zahlen.

Die Roboter des Herstellers Knightscope können bis zu 5 Kilometer pro Stunde schnell fahren, sind etwa 1,60 Meter hoch und wiegen bis zu 200 Kilogramm. Sie sind mit vier Kameras ausgestattet und können damit bis zu 300 Nummernschilder pro Minute überprüfen. Die Roboter senden einen Alarm aus, wenn sie gesuchte Personen filmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...