Gemischtes

USA: Firmen setzen Roboter ein, um Obdachlose zu vertreiben

In San Francisco mehren sich Auseinandersetzungen zwischen Robotern und Bürgern.
16.12.2017 22:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In San Francisco setzen inzwischen mehrere Unternehmen Roboter ein, um Obdachlose von ihrem Firmengelände zu vertreiben. Wie die San Francisco Business Times berichtet, ist es deshalb in den vergangenen Wochen mehrfach zu tätlichen Ausschreitungen gegen die Maschinen gekommen.

So soll das örtliche Tierheim seit November Roboter angestellt haben, um für Sicherheit rund um das Gelände zu sorgen. „Seitdem das Tierheim die Roboter benutzt haben sich die Obdachlosen-Siedlungen aufgelöst und es gab weniger Auto-Aufbrüche im Parkhaus. Zwar ist nicht klar, ob das wirklich an den Robotern liegt, aber es gibt eine auffällige Korrelation. Die Menschen in den Zeltstädten zeigten sich mindestens einmal erbost über die patrouillierenden Roboter. So sollen Roboter verhüllt, umgeschmissen oder mit Sauce beschmiert worden sein“, berichtet die Zeitung.

Zudem haben sich mehrere Bürger beschwert, dass sie fast von den Maschinen umgefahren worden seien, als sie auf dem Bürgersteig liefen.

Dem Finanzblog Zerohedge zufolge schaffen sich Unternehmen die Roboter an, weil deren Betrieb etwa 7 Dollar pro Stunde kostet. Würden sie menschliches Wachpersonal einstellen, müssten sie die in Kalifornien üblichen 10 Dollar Mindestlohn zahlen.

Die Roboter des Herstellers Knightscope können bis zu 5 Kilometer pro Stunde schnell fahren, sind etwa 1,60 Meter hoch und wiegen bis zu 200 Kilogramm. Sie sind mit vier Kameras ausgestattet und können damit bis zu 300 Nummernschilder pro Minute überprüfen. Die Roboter senden einen Alarm aus, wenn sie gesuchte Personen filmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...