Deutschland

Bundesbank: Kein Politiker will das Bargeld abschaffen

Der Bundesbank zufolge will kein Politiker in Europa das Bargeld abschaffen.
18.12.2017 10:20
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Aus für den 500-Euro-Schein und die Debatte um Obergrenzen für Bargeldzahlungen haben Verbraucher nach Einschätzung der Bundesbank verunsichert. „In der Bevölkerung gibt es durchaus die Sorge, dass das Bargeld abgeschafft wird“, sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt.

Diese Sorgen seien jedoch unbegründet. Thiele betonte: „Mir ist kein Politiker in Deutschland bekannt, der die Abschaffung des Bargelds fordert. Diese Diskussion wird von einigen Ökonomen betrieben, die Negativzinsen breiter durchsetzen wollen.“

Die Vorstöße, welche auf eine Einschränkung oder Abschaffung des Bargeld-Gebrauchs abzielen, hatten sich in den vergangenen Jahren gehäuft. Meist werden diese Restriktionen mit dem Kampf gegen Schwarzarbeit, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung begründet. Dies erscheint zwar plausibel. Wahrscheinlich ist aber, dass die Forderungen nach einer Digitalisierung des Geldes noch andere Gründe haben. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass Bargeld die einzige Möglichkeit der Bürger darstellt, ihre Ersparnisse vor dem Zugriff der Staaten und Banken und etwaiger Sonderabgaben oder Vermögenssteuern zu schützen. Zudem erlaubt es Bargeld, anonym zu bezahlen.

Thiele zufolge könnte der 500er Schein in einigen Jahren möglicherweise ein Comeback feiern. „Die Entscheidung des EZB-Rates, den 500er nicht mehr auszugeben, bezieht sich nur auf die zweite Banknotenserie mit neuen Sicherheitsmerkmalen“, sagte Thiele. „Wahrscheinlich wird eine neue Banknotenserie im Euroraum im Laufe des nächsten Jahrzehnts kommen.“

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte im Mai vergangenen Jahres beschlossen, die Ausgabe der größten Euro-Banknote Ende 2018 einzustellen. Zu diesem Zeitpunkt sollen die überarbeiteten 100- und 200-Euro-Scheine eingeführt sein. „Die Gestaltung der neuen 100- und 200-Scheine steht weitestgehend fest. Derzeit wird die Tauglichkeit für die Massenproduktion überprüft“, sagte Thiele.

Zum letzten Mal wurde die größte Euro-Banknote 2014 produziert. „Seit dem EZB-Ratsbeschluss sind die Ausgabe und der Umlauf des 500ers rückläufig. Es gibt aber keinen Ansturm auf die Notenbanken, den Schein umzutauschen“, schilderte Thiele. „Er ist auch weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel.“

Einer aktuellen EZB-Studie zufolge zahlen überraschend viele Verbraucher im Euroraum mit großen Scheinen: Fast 20 Prozent der mehr als 65.000 befragten Bürger gaben an, dass sie zuletzt 200- oder 500-Euro-Noten besaßen.

Mit der Abschaffung des lilafarbenen Scheins wollen Befürworter dieser Maßnahme Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit eindämmen. Ob das gelingt, ist jedoch umstritten. „Die Bundesbank war dagegen, die Produktion des 500-Euro-Scheins einzustellen. Diese Aktion hat mir nicht eingeleuchtet“, bekräftigte Thiele.

Der Ausgabe-Stopp der größten Euro-Banknote sorgt zudem für zusätzliche Kosten. „Zur Kompensation werden mehr 50er, 100er und 200er produziert werden müssen. Dafür fallen im Eurosystem erhebliche zusätzliche Kosten an. Die Bundesbank muss davon ungefähr ein Viertel tragen“, sagte Thiele.

Auch von Bargeldobergrenzen – wie es sie zum Beispiel in Frankreich oder Italien gibt – hält Thiele wenig: „Mir ist nicht bekannt, dass es in Ländern mit einer Obergrenze weniger Kriminalität gibt als in Deutschland ohne Limit.“ Entscheidend sei vielmehr die Bekämpfung der Kriminalität. „Die Bürger könnten sonst den Eindruck bekommen, dass die Symptome, aber nicht die Ursachen bekämpft werden.“ Die Europäische Union prüft derzeit, ob eine Bargeldobergrenze sinnvoll ist.

Deutschlands Verbraucher sind der EZB-Studie zufolge Bargeldkönige in Europa: Im Schnitt 103 Euro trugen die Bundesbürger im vergangenen Jahr bei sich – im Mittel der Euroländer waren es 65 Euro. Die Menschen in Deutschland sind mit ihrer Treue zum Cash im Euroraum demnach aber nicht alleine. Zwar werden 80 Prozent der Transaktionen hierzulande bar bezahlt. Noch mehr sind es aber in Malta (92 Prozent), Zypern (88), Spanien (87) und Italien (86). Im Schnitt des Euroraums wurden 79 Prozent aller Zahlungen an der Ladenkasse mit Bargeld beglichen, erst mit großem Abstand folgen Kartenzahlungen mit 19 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...