Finanzen

Neue Finanzspritze: Russland will um Nord Stream 2 kämpfen

Der russische Gaskonzern Gazprom wird 2018 hunderte Millionen Euro in das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 investieren.
19.12.2017 17:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der russische Gaskonzern Gazprom wird im kommenden Jahr mehrere Milliarden Euro in seine Pipeline-Infrastruktur nach Europa und China investieren. Wie Bloomberg berichtet, hat Gazprom dafür insgesamt rund 802 Milliarden Rubel (etwa 11,6 Milliarden Euro) freigemacht – das sind über 40 Prozent mehr als im laufenden Jahr veranschlagt wurde. Auf das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 entfallen 2018 offenbar neue Investitionen in Höhe von 1,52 Milliarden Euro.

Bis August hatten die Teilhaber von Nord Stream 2 – zu denen neben Gazprom auch der deutsche Energiekonzern Uniper sowie die österreichische OMV gehören – rund 30 Prozent der geplanten Gesamtkostenfinanzierung gesichert.

Den Rest will Gazprom auf dem Kapitalmarkt aufnehmen, bekommt derzeit aber Gegenwind aus den USA. Die Regierung in Washington hat Sanktionen gegen das Projekt angedroht, weil dieses den eigenen Ambitionen auf dem europäischen Energiemarkt zuwiderläuft. Die Amerikaner versuchen seit Monaten, mit Lieferungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) ihren Einfluss in Europa auszubauen und die Russen zurückzudrängen.

„Noch komplizierter als die Einholung von Baugenehmigungen ist die Frage der Finanzierung, aber das kann nach Erhalt aller Genehmigungen gemacht werden“, wird ein Sprecher von Gazprom von Bloomberg zitiert.

Nord Stream 2 mit einer Transportkapazität von jährlich 55 Milliarden Kubikmetern Gas wird innerhalb der EU kontrovers diskutiert. Mehrere osteuropäische Länder lehnen die Pipeline vehement ab, weil sie eine wachsende Abhängigkeit von Russland befürchten. Auch die EU-Kommission versucht, Einfluss auf das Projekt zu erhalten und fordert deshalb mehr Kompetenzen.

Die dänische Regierung hatte jüngst angekündigt, ihre Hoheitsgewässer für die Pipeline zu sprerren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...