Finanzen

Kurse mehrerer Kryptowährungen brechen stark ein

Die Kurse zahlreicher Kryptowährungen standen am Freitag unter starkem Druck. Allerdings dauerte der Blues nicht allzu lange.
22.12.2017 15:58
Lesezeit: 2 min

Die umstrittene Digitalwährung Bitcoin hat kurz vor Weihnachten massiv an Wert verloren. Auf diversen Handelsplattformen rutschte der Bitcoin am Freitag um etwa 20 Prozent ab und fiel unter die Marke von 13 000 US-Dollar. Zuletzt erholte sich der Kurs wieder etwas. Auf Bitstamp, einer der größten Handelsplattformen, lag er am Vormittag bei 13.700 Dollar. Das waren aber immer noch rund 25 Prozent weniger als die zu Anfang der Woche erreichten 19.000 Dollar.

Bitcoin stürzte um mehr als 30 Prozent auf 10.800 Dollar ab. Timo Emden, Deutschland-Chef des Online-Brokers DailyFX, sprach von Panik-Verkäufen. "Zahlreiche Privatanleger dürften sich in den letzten Tagen die Finger an digitalen Talern verbrannt haben." Allerdings traf es nicht alle Krytowährungen im selben Ausmaß: Ethereum konnte gegen den Trend deutlich zulegen.

Am Abend erholten sich die Kurse jedoch wieder weitgehend und konnten die Verluste wieder einigermaßen wettmachen.

Da drastische Kursausschläge nicht ungewöhnlich seien, lasse sich aber nicht abschätzen, ob die Spekulationsblase geplatzt sei, sagte Analyst Neil Wilson vom Brokerhaus ETX Capital. "Um die Totenglocken zu läuten, ist es noch zu früh. Es sieht eher danach aus, dass es an der Zeit ist, Gewinne einzustreichen und sie für extra-festliches Weihnachten auszugeben." Trotz der aktuellen Verluste kostet Bitcoin immer noch rund zehn Mal so viel wie zu Jahresbeginn.

Der Bitcoin-Ausverkauf brachte Aktien von Unternehmen, die im weitesten Sinne mit der Cyber-Devise zu tun haben, ins Trudeln. Die Titel der Bitcoin Group, die mit Bitcoin.de die einzige deutsche Börse für Kryptowährungen betreibt, verloren 14,3 Prozent ihres Wertes. An der Wall Street brachen Long Island Iced Tea, LongFin, Marathon, Overstock.com, Riot, Social Reality, Square und Xunlei um bis zu 27 Prozent ein. Diese Unternehmen beschäftigen sich mit der Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin und andere Cyber-Devisen basieren.

Der steile Kursanstieg des Bitcoin in den vergangenen Wochen hat mit dem Einbruch zumindest vorerst ein abruptes Ende gefunden. Am vergangenen Wochenende war der Bitcoin auf diversen Handelsplätzen noch auf 20.000 Dollar zugelaufen. Ein Grund war die Einführung von Terminkontrakten durch die große US-Börse CME. Seither aber steht der Bitcoin unter Druck. Anderen Kryptowährungen wie Ethereum oder Litecoin erging es ähnlich. Am Freitag büßten auch sie stark an Wert ein.

„Ist die Blase letztlich geplatzt?“, fragte Neil Wilson, Marktanalyst vom Handelshaus ETX Capital. Zahlreiche Fachleute bezeichnen den Höhenflug des Bitcoin, der seit Jahresbeginn bis zu 1.900 Prozent zugelegt hatte, als nicht nachhaltig. Laut Wilson ist die von ihm aufgeworfene Frage aber schwer zu beantworten. Starke Kursbewegungen seien beim Bitcoin quasi normal. Deshalb könne es auch gut sein, dass sich der Kurs wieder fange.

Auch was den Grund des Preissturzes angeht, tappe eher im Dunkeln. Zwar habe es zuletzt einige schlechte Nachrichten für den Bitcoin gegeben, etwa Hackerangriffe auf Bitcoin-Börsen und die Androhung einer staatlichen Kontrolle des weitgehend unregulierten Handels. Denkbar sei aber auch, dass einige Marktteilnehmer vor dem Jahresende schlicht Gewinne mitgenommen und den Bitcoin deshalb verkauft hätten.

Notenbanker und Experten warnen immer wieder vor der Unberechenbarkeit des Bitcoin und sprechen eher von einem Spekulationsobjekt als einer Währung, da eine der wichtigsten Eigenschaften von klassischem Geld - die Wertstabilität - nicht gewährleistet sei. Gleichzeitig faszinieren Bitcoin und andere Kryptowährungen die Anleger vor allem in Asien. Neben der CME hat auch die große US-Börse CBOE Terminkontrakte auf den Bitcoin aufgelegt - damit ist die Kryptowährung in der klassischen Finanzwelt angekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...