Deutschland

Zahl der Ausbildungsplätze bricht ein

Die berufliche Ausbildung in Deutschland ist auf dem Rückzug.
23.12.2017 18:15
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die berufliche Ausbildung hat in Deutschland an Bedeutung verloren: Während Betriebe im vergangenen Jahr weniger Ausbildungsplätze als noch vor zehn Jahren anboten, ging zugleich die Zahl der Bewerber zurück, wie eine am Montag von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichte Studie ergab. Insgesamt verbesserte sich die Situation für Interessenten – doch die Chancen auf eine Stelle sind von der Region und vom Schulabschluss abhängig.

Im Jahr 2016 boten die Betriebe laut dem vom Soziologischen Forschungsinstitut und der Abteilung Wirtschaftspädagogik der Universität Göttingen erstellten „Ländermonitor berufliche Bildung“ gut 80.000 weniger duale Ausbildungsplätze an als noch 2007. Die Zahl der Bewerber ging demnach in diesem Zeitraum sogar um 155.000 zurück.

Vor allem in Ostdeutschland wird weniger ausgebildet. In den ostdeutschen Flächenländern ging laut der Untersuchung die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze um knapp 40 Prozent zurück, die Bewerberzahl sank sogar um 46 Prozent.

Die Situation für junge Menschen verbesserte sich bundesweit zumindest rechnerisch: Während es im Jahr 2007 je hundert Bewerber nur 85 Ausbildungsplätze gab, waren es im vergangenen Jahr 94. Doch die Chancen sind in den Bundesländern sehr unterschiedlich: Während in Bayern hundert Bewerbern 104 Ausbildungsplätze gegenüberstehen, sind es in Schleswig-Holstein 88.

Insgesamt fanden im Jahr 2016 Betriebe für 43.000 Ausbildungsplätze keine passenden Bewerber. Damit blieben knapp acht Prozent aller Stellen unbesetzt. Trotz der zahlreichen offenen Stellen bekamen zugleich bundesweit 80.000 Bewerber keinen Ausbildungsplatz.

Schwierig ist die Situation vor allem für Hauptschüler. Im Jahr 2015 konnte nur die Hälfte (49 Prozent) der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss oder ohne Abschluss eine Ausbildung aufnehmen. „Wer Abitur macht, hat einen Studienplatz praktisch sicher – wer einen Haupt- oder mittleren Schulabschluss hat, geht dagegen auf dem Ausbildungsmarkt häufig leer aus“, erklärte der Vorstand der Bertelsmann-Stiftung, Jörg Dräger.

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack kritisierte, viele Betriebe schotteten sich ab gegen Hauptschüler. Die Betriebe müssten sich Jugendlichen mit Hauptschulabschluss wieder öffnen. Mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen und der assistierten Ausbildung biete der Staat die nötige Unterstützung an. „Es gibt keine Ausreden mehr für mangelnde Ausbildungsbereitschaft.“ In Regionen, wo die Lage besonders dramatisch sei, müsse der Staat zudem auch außerbetriebliche Plätze anbieten.

Auch Jugendliche ohne deutschen Pass bekommen laut der Bertelsmann-Studie seltener Ausbildungsplätze als ihre deutschen Altersgenossen. Während nur ein Viertel der deutschen Ausbildungsanfänger in eine Maßnahme des Übergangssystems wechselt, ist es unter den Jugendlichen ohne deutschen Pass mehr als die Hälfte.

Besonders ausgeprägt sind die Unterschiede zwischen Deutschen und Ausländern in Schleswig-Holstein, Sachsen und Bayern. Die im Jahr 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge wurden bei der Untersuchung noch nicht berücksichtigt.

Stiftungsvorstand Dräger hob die Bedeutung der beruflichen Ausbildung hervor und forderte mehr Anstrengungen, diese attraktiver zu machen. „Die duale Ausbildung ist zentral für Deutschland, steht aber im Wettbewerb mit den Hochschulen unter Druck“, erklärte Dräger. Deshalb sollten die Ausbildungsbedingungen attraktiver sowie Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte bekannter gemacht werden.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...