Deutschland

Banken müssen ihre IT-Systeme grundlegend erneuern

Die IT vieler Großbanken ist veraltet. Werden die Systeme nicht bald grundlegend modernisiert, droht der Rückfall hinter Fintechs.
23.12.2017 18:27
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kaum ein Außenstehender bekommt sie jemals zu Gesicht. Doch in atombombensicheren Rechenzentren entscheidet sich womöglich die Zukunft der Bankenbranche. Denn die oft jahrzehntealte Software vieler Institute kommt angesichts der fortschreitenden Digitalisierung an ihre Grenzen. „Wenn es die Banken nicht schaffen, die Fesseln einer veralteten Informatik zu lösen, werden sie durch agilere Anbieter ersetzt“, warnt Finanzrechtsexperte Hans Kuhn von der Universität Luzern. Viel Zeit bleibt nicht mehr, sagt ein Berater: „Die Banken haben noch drei bis fünf Jahre zum Handeln.“

Die Informatik ist Analysten zufolge mit einem Anteil von 15 bis 25 Prozent der zweitgrößte Kostenblock der meisten Geldhäuser. Bei Großbanken geht das in die Milliarden. Bis zu 80 Prozent der Informatik-Kosten geben die Institute aber für den Unterhalt der bestehenden Technologie aus, schätzt Ben Robinson von der Bankensoftwarefirma Temenos. Damit bleibt oft zu wenig Geld für neue Angebote. Die IT-Budgets dürften in Zukunft deshalb eher noch aufgestockt werden. Temenos geht davon aus, dass viele Institute sich das Geld auf anderen Wegen zurückholen – etwa indem sie noch mehr Filialen schließen und Mitarbeiter abbauen. Sparprogramme laufen überall.

Viele Häuser sind für die Umwälzungen schlecht gerüstet. „Große Finanzinstitute sind wie Museen der Technologie“, sagte einst der frühere Barclays-Boss Antony Jenkins. Das Rückgrat der Informatik, das Kernbankensystem, das Konten verwaltet und Transaktionen abwickelt, stammt in vielen Fällen ursprünglich aus der Vor-Internet-Zeit, als Bankgeschäfte noch in Filialen gemacht wurden.

Diese Software wurde im Laufe der Jahre nachgerüstet und mit immer mehr Anwendungen verkoppelt. Ältere Systeme haben inzwischen Hunderte von Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten. „Das kann man sich wie einen Topf voller Spaghetti vorstellen“, erklärt Martin Janssen, Chef der Softwarefirma Ecofin. „Ein solcher Aufbau der Informatik wird längerfristig nicht überleben.“

Denn die Systeme müssen immer mehr leisten. Einer Schätzung der Analysefirma IDC zufolge dürfte sich die Zahl der elektronischen Interaktionen zwischen einem Kunden und seiner Bank von 1,8 mal pro Monat im Jahr 2004 auf über 50 mal in 2020 vervielfachen. Mit Smartphones als ständige Begleiter handeln die Kunden inzwischen unterwegs an der Börse oder bezahlen in Geschäften. Gleichzeitig erwarten sie eine Echtzeitverarbeitung. Das können viele Systeme nicht leisten, weil wichtige Schritte in dem Prozess hinter der elektronischen Fassade immer noch von Hand gemacht werden.

Vielen Banken ist klar, dass sie kurzfristig massiv investieren müssen, um die Geschwindigkeit und die Leistungsfähigkeit der IT zu erhöhen. Am schnellsten haben Banken aus Skandinavien, angelsächsischen Ländern, Südostasien und Australien reagiert. „Die deutschen Institute liegen eher im Mittelfeld oder noch weiter zurück“, erklärt Klaus-Georg Meyer vom Technologie-Berater Capgemini.

Die Deutsche Bank arbeitet intensiv daran, ihre IT zu modernisieren. Der neue Chef John Cryan hatte die Computersysteme des größten deutschen Geldhauses kurz nach seinem Amtsantritt 2015 überaus deutlich als veraltet und „lausig“ kritisiert. Inzwischen haben die Frankfurter fast ein Drittel der damals 45 internen Betriebssysteme abgeschaltet und betreiben konzernweit noch 32. Der Umstieg auf professionellere, SAP-basierte Systeme macht Fortschritte.

Die skandinavische Nordea ist dabei, ihr altes Kernbankensystem durch ein Produkt von der Stange von Temenos zu ersetzen. Für andere Großbanken ist eine komplette Ablösung keine Lösung, denn Experten schätzen die Kosten für den Prozess, der bis zu sieben Jahre dauern kann, auf mehr als eine Milliarde Euro. „Das Kernbankensystem ist das digitale Herz einer Bank“, sagt Christian Appel vom Hamburger Softwareberater PPI. „Wenn man das wechseln möchte, ist das eine Operation am offenen Herzen.“

Die Credit Suisse hat sich entschieden, einzelne Komponenten fortlaufend ein- und auszutauschen. „Denn ein Produkt, das heute führend ist, kann in ein paar Jahren schon wieder verschwunden sein“, erklärt IT-Chef Claude Honegger. Um zu sparen, lotet die Schweizer Großbank Partnerschaften mit anderen Instituten aus.

Schaffen die Banken keine grundlegende Modernisierung, könnten ihnen die Kunden davonlaufen, warnt McKinsey. Gefahr droht dem Strategieberater zufolge weniger von Fintech-Firmen als von Internetgiganten wie Amazon, die immer neue Märkte aufrollen. In diese Kategorie gehören auch chinesische Konzerne, die bereits ins Finanzgeschäft vorgestoßen sind. „Technologie-Riesen wie Alibaba und Tencent könnten sich in gewisser Weise als Banken der Zukunft positionieren“, sagt UBS-Manager Dirk Klee. „Gemessen an der Reichweite ihrer Plattformen sind sie größer als alle Banken zusammen.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Tesla übergibt erste Robotaxis in den Einsatz
24.06.2025

Elon Musk schickt die ersten selbstfahrenden Robotaxis auf die Straße – ohne Fahrer, aber mit vielen Fragezeichen. Warum das Experiment...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: EU-Staaten streben deutliche Abschwächung an
24.06.2025

Die EU-Staaten streben eine erhebliche Abschwächung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie an. Unternehmen sollen künftig nur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
24.06.2025

Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
24.06.2025

Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
24.06.2025

Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen
24.06.2025

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz...

DWN
Politik
Politik EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
24.06.2025

In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
24.06.2025

Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos....