Unternehmen

Stromkosten für den Mittelstand steigen deutlich

Lesezeit: 2 min
25.12.2017 01:00
Auf tausende mittelständische Unternehmen kommen 2018 deutlich höhere Stromkosten zu.
Stromkosten für den Mittelstand steigen deutlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für tausende mittelständische Firmen und öffentliche Einrichtungen wie etwa Schulen oder Krankenhäuser steigt ab Januar 2018 die Stromrechnung. Das bestätigte die Bundesregierung am Montag. Hintergrund ist ein Streit mit der Brüsseler EU-Kommission über die Zulässigkeit von Entlastungen für die Betreiber von bestimmten Kraftwärmekopplungs-Anlagen (KWK) im Bereich der EEG-Umlage.

Hintergrund ist, dass die bisherige Regel zur Privilegierung von KWK-Anlagen, die seit August 2014 in Betrieb gingen, zum Jahreswechsel ausläuft. Bislang müssen die Betreiber von KWK-Anlagen auf den Strom aus ihren Anlagen, den sie selbst verbrauchen, nur eine um 60 Prozent reduzierte EEG-Umlage bezahlen. Da keine von der EU-Kommission genehmigte Nachfolgefassung vorliegt, müssen sie ab 1. Januar 2018 aber die volle Umlage in Höhe von 6,8 Cent je Kilowattstunde für selbst genutzten Strom abführen.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) kritisiert die Entwicklung scharf. Ein Sprecher sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Die Abschaffung der Reduzierung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Eigenversorgung von der Ökostromumlage ist eine schlechte Nachricht vor Weihnachten. Zudem kam sie kurzfristig und überraschend. Sie trifft die Wirtschaft in ihrer Breite, beispielsweise Hotels, Krankenhäuser und insbesondere auch den industriellen Mittelstand.

Ein typischer Fall in der Industrie sind Anlagen mit 2 Megawatt, die etwa 5.000 bis 6.000 Stunden im Jahr laufen. Der DIHK schätzt die durch den Wegfall der Reduzierung verursachten Mehrkosten für Unternehmen des industriellen Mittelstandes im kommenden Jahr auf bis zu 400.000 Euro pro Anlage. Im Einzelfall auch noch höher.

Die Bundesregierung ging offenbar davon aus, dass die EU-Kommission der Befreiung weiterhin zustimmen wird und kommunizierte dies auch so an die Wirtschaft.

Auf Basis der Informationen der Bundesregierung haben viele Unternehmen erst Investitionen in eine KWK-Anlage getätigt. Jetzt ist nicht absehbar, wie die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission verlaufen werden und wann sich eine Lösung abzeichnet.

Der DIHK rechnet frühestens um Ostern mit einer Einigung. Möglicherweise jedoch erst Ende des kommenden Jahres. Zumindest im ersten Halbjahr 2018 dürfte die EEG-Umlage für viele deutsche Unternehmen deshalb bei 100 Prozent und nicht wie bisher bei 40 Prozent liegen. Dies ist eine schlechte Nachricht für weitere Investitionen in diese Technologie, die unserer Ansicht nach deutlich zurückgehen werden.“

Unternehmensverbände schätzen die Zahl der betroffenen Firmen auf bis zu 10.000. Davon berührt werden demnach auch kommunale Unternehmen und Einrichtungen wie Schulen oder Schwimmbäder, die auf Selbstversorgung mit Strom aus neueren KWK-Anlagen setzen. Im Einzelfall könne es nach Angaben des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) um finanzielle Beträge in Millionenhöhe gehen.

KWK-Anlagen erzeugen Strom und Wärme zugleich und sind dadurch besonders energieeffizient und klimafreundlich, weshalb sie im Rahmen der staatlichen Förderung der Energiewende bezuschusst werden. Es gibt sie in verschiedenen Größenordnungen. In Form sogenannter Blockheizkraftwerke versorgen sie Wohnblocks oder Wohnsiedlungen. Es gibt aber auch große industrielle Anlagen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...