Deutschland

Strompreise werden im neuen Jahr steigen

Die Strompreise in Deutschland werden im kommenden Jahr weiter steigen.
30.12.2017 22:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im zu Ende gehenden Jahr war Strom so teuer wie noch nie – und zum Jahresanfang steigen die Preise noch weiter an, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet. Die Agentur berief sich auf eine aktuelle Analyse des Verbraucherportals Verivox, die ihr vorliegt.

Im Jahresdurchschnitt lag demnach der Verivox-Verbraucherpreisindex bei 28,20 Cent je Kilowattstunde Strom für einen repräsentativen Haushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden. Das waren 0,77 Cent je Kilowattstunde mehr als im Jahr zuvor. Zum Jahreswechsel wird der Durchschnittspreis laut dem Bericht aber sogar auf 28,44 Cent steigen. Der Drei-Personen-Haushalt bezahlt dann jährlich 1.138 Euro für Strom.

In den Preisindex fließen die Tarife der rund 900 lokalen Grundversorger mit ihren jeweils Grundtarifen und günstigsten Angeboten ein sowie die 30 größten überregionalen Stromanbieter. Dabei fällt der Jahreswechsel regional sehr unterschiedlich aus.

Die meisten Stromanbieter halten an ihren aktuellen Preisen fest, und 78 Versorger senken ihre Preise sogar im Schnitt um 2,2 Prozent. Zugleich aber heben 64 Versorger ihre Grundtarife im Schnitt um knapp drei Prozent an. In den betroffenen Gebieten gibt es rund zwei Millionen Haushalte.

Für Verbraucher sei die Entwicklung aus zwei Gründen besonders ärgerlich. Zum einen seien die Preise 2014, 2015 und 2016 jeweils noch zurückgegangen. Zum anderen sinken demnach zum Jahreswechsel die Kosten der Versorger – die Entlastungen würden aber in der Regel nicht weiter gegeben.

„Die meisten der über 800 Grundversorger halten die Preise zum Jahreswechsel stabil, obwohl alle Kostenblöcke zumindest im Durchschnitt gesunken sind“, zitierte das Handelsblatt den Verivox-Energieexperten Mathias Köster-Niechziol.

So sinkt dem Bericht zufolge die sogenannte EEG-Umlage, mit der die Stromkunden den Ausbau der erneuerbaren Energien finanzieren, zum ersten Januar um 0,09 Cent auf 6,792 Cent je Kilowattstunde. Auch die Umlage zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung verringert sich.

Die Netzentgelte, die Netzbetreiber für die Durchleitung des Stroms verlangen, sinken demnach zum Jahreswechsel im Schnitt um rund vier Prozent. Und auch die Großhandelspreise, zu denen die Versorger selbst ihren Strom einkaufen, seien im Jahresverlauf um knapp drei Prozent zurückgegangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...