Politik

Putin erlaubt Gazprom brutalen Preiskampf gegen US-Flüssiggas

Russland will mit massiven Dumpingpreisen versuchen, die US-Energieimporte nach Europa zu verhindern.
31.12.2017 22:56
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um gegen das kürzlich abgeschlossenen Fünfjahres-Abkommen zwischen Polen und den US-Exporteuren von verflüssigten Erdgas (LNG) konkurrenzfähig zu bleiben, hat die russische Regierung erlaubt, dass der staatliche Gazprom-Konzern die Amerikaner in Europa durch den Verkauf von LNG "um jeden Preis" unterbieten dürfe. Die am Mittwoch von der Regierung Wladimir Putin genehmigte Verfügung erlaubt es Gazprom, Erdgas an Unternehmen zu verkaufen, die ab dem 1. Januar zu einem "unregulierten Preis" LNG produzieren und exportieren, berichtet die russische Tageszeitung Kommersant.

Das Dekret wird in erster Linie das Baltic LNG-Projekt von Gazprom und ihr Projekt Sachalin-2 betreffen. Gazprom befindet sich in einem Joint Venture mit Shell an der Baltischen LNG-Anlage in Leningrad. Die Kampfmaßnahme kann als Mittel gesehen werden, um mit neuen LNG-Anlagen in Litauen und Polen zu konkurrieren, die beide Lieferungen aus dem Golf von Mexiko erhalten haben.

Gazprom beschränkte sich bisher darauf, Gas zu regulierten Preisen an lokale LNG-Hersteller zu verkaufen. Nun kann das Unternehmen faktisch mit radikalen Dumping-Preisen operieren.

In der ursprünglichen Fassung des Dekrets hatte Gazprom versucht, um auch mit exportorientierten Gaschemikalien-Unternehmen auf ungeregelte Preise umzuschalten. Diesem Wunsch hat der Kreml jedoch nicht stattgegeben.

Der Energieexperte Kenneth Rapoza  analysiert für das US-Magazin Forbes: Aus rein kommerzieller Sicht werde der wirkliche "Krieg" zwischen Washington und dem Kreml nicht in der Ukraine, sondern in Europa geführt.

Russland und die USA seien die neuen Titanen von Öl und Gas. Russland will sicherstellen, dass seine Investitionen im Fernen Osten nicht von den Amerikanern, die in den Nahen Osten und nach Asien verkaufen, untergraben werden. Die Exporteure von Erdgas in den USA drängen bereits auf lange bestehende russische Märkte in Europa vor allem in Länder, deren Regierungen eher anti-russisch orientiert sind.

Die USA versuchen seit geraumer Zeit, den Russen den Energiemarkt in Europa streitig zu machen. Die Vertreter der Energiepolitik in Washington betrachten die Vorbehalte, die in Europa gegen Gazprom herrschen, als eine Möglichkeit, Energieminister davon zu überzeugen, sich von russischem Gas zu verabschieden und US-amerikanisches LNG zu importieren, schreibt Forbes.

LNG ist ein kostspieliger Prozess, und die Infrastruktur ist noch nicht vollständig aufgebaut ist. In Polen und Litauen gibt es zwei der neuesten Erdgaseinspeisungsstätten aus dem Ausland. Gazprom-Gas wird in erster Linie über Pipelines mit einer viel niedrigeren Rate geliefert.

In den USA gibt es nur ein LNG-Terminal, das im Besitz von Cheniere Energy ist und seit letztem Jahr LNG an seiner Sabine Pass-Anlage exportiert. Sabine Pass hat eine Kapazität von etwa zwei Milliarden Kubikfuß pro Tag. Die Gesamtkapazität wird voraussichtlich 3,5 Milliarden Kubikfuß pro Tag betragen, sobald die Schieneninfrastruktur vollständig ausgebaut ist.

Es gibt fünf weitere LNG-Projekte im Bau mit einer Gesamtkapazität von etwa 7,5 Milliarden Kubikfuß pro Tag, die 2018 und 2019 in Betrieb gehen werden, so dass die gesamte US-amerikanische LNG-Exportkapazität bis 2020 auf 10 bis 11 Milliarden Kubikfuß pro Tag steigen wird Institut für Energieforschung in Washington.

Vier weitere Projekte mit einer Kapazität von fast 7 Milliarden Kubikfuß pro Tag sind genehmigt, aber noch nicht im Bau. Nach Fertigstellung werden die USA zusammen mit Australien und Katar zu den drei größten LNG-Exporteuren gehören.

Das russische Baltic LNG Terminal kann 10 Millionen Tonnen LNG produzieren. Der weltweite LNG-Verbrauch liegt in diesem Jahr bei rund 280 Millionen Tonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...