Politik

Als Polizisten verkleidete Räuber überfallen Kim Kardashian in Paris

Bei einem Besuch in Paris wurde Kim Kardashian von Bewaffneten ausgeraubt. Die Täter hatten sich als Polizisten verkleidet und sich so Zugang zu ihrem Palais verschafft.
04.10.2016 01:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit vorgehaltener Waffe haben Unbekannte in Paris die amerikanische TV-Celebrity Kim Kardashian (35) überfallen und Schmuck im Wert von etwa neun Millionen Euro geraubt. Sie sei von zwei Maskierten in ihrem Hotelzimmer bedroht worden, teilte Kardashians Sprecherin am Montag mit. „Sie ist ziemlich durcheinander, aber körperlich unversehrt.“

Die Täter erbeuteten in der Nacht zum Montag einen Ring im Wert von etwa vier Millionen Euro und ein Kästchen mit Schmuckstücken im Wert von fünf Millionen Euro. Nach Angaben aus Pariser Justizkreisen waren fünf als Polizisten verkleidete Personen vor dem Stadtpalais aufgetaucht, in dem Kardashian während ihres Paris-Trips wohnte. Ein Polizeigewerkschafter berichtete, sie hätten den Pförtner gezwungen, sie zu Kardashians Unterkunft zu bringen. Zwei Männer drangen dann in die Wohnung ein.

Kardashians Mann, der Rapper Kanye West (39), beendete am Sonntagabend (Ortszeit) abrupt ein Konzert auf einem Festival in New York. „Es tut mir leid, Notfall in der Familie. Ich muss die Show abbrechen“, sagte er den Zuschauern.

Kardashian hielt sich für die Prêt-à-Porter-Modeschauen in Paris auf. Der Überfall ereignete sich im noblen 8. Bezirk der französischen Hauptstadt, nicht weit von der Oper und dem Élyséepalast. Kardashians Leibwächter war zum Zeitpunkt der Tat nicht bei ihr: Er begleitete eine ihrer Schwestern in eine Diskothek, wie die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Ermittlungskreise berichtete. Kim Kardashian habe Paris noch am Montagmorgen verlassen und sei nach New York geflogen, nachdem die Polizei ihre Aussage aufgenommen hatte.

 

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...