Deutschland

Großrazzia gegen Mafia in Deutschland und Italien

Bei einer Großrazzia in Deutschland und Italien sind dutzende mutmaßliche Mafiosi festgenommen worden.
09.01.2018 09:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einer Großrazzia in Italien und Deutschland ist der Polizei offenbar ein Schlag gegen die Mafia gelungen, berichtet Reuters. Insgesamt wurden bei der abgestimmten Aktion etwa 200 Mitglieder einer der berüchtigsten Mafia-Gruppierungen festgenommen, wie die italienische Polizei am Dienstag mitteilte. Ein großer Clan der in der südlichen Region Kalabrien tätigen 'Ndrangheta' sei zerschlagen worden.

In Deutschland wurden nach Angaben des Bundeskriminalamts bei Razzien in vier Bundesländern elf mutmaßliche Ndrangheta-Mitglieder festgenommen. Das Bundeskriminalamt teilte mit, in Deutschland seien insgesamt elf Verdächtige Männer im Alter zwischen 36 und 61 Jahren in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen festgenommen worden. Insgesamt wurden bei der Razzia nach Polizeiangaben Vermögensgegenstände im Wert von 50 Millionen Euro beschlagnahmt.

Die Polizei wirft den festgenommenen Mitgliedern der Familien Farao und Marincola vor, sowohl in Italien als auch in Deutschland als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung zahlreiche Straftaten begangen zu haben. Dazu zählten versuchter Mord, Geldwäsche und Erpressung. Besonders betroffen seien Firmen aus der Wein- und Nahrungsmittelbranche, der Abfallentsorgung sowie Beerdigungsunternehmen.

Zudem würde eine Reihe von Beamten der Korruption verdächtigt, hieß es in einer Mitteilung der para-militärischen Carabinieri weiter. Unklar blieb zunächst, ob dies nur für Italien oder auch Deutschland gilt. Insgesamt wurden bei der Razzia Vermögensgegenstände im Wert von 50 Millionen Euro beschlagnahmt. Weitere Einzelheiten sollten im Laufe des Tages bekannt gegeben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....