Politik

EU will Super-Computer für eine Milliarde Euro kaufen

Die EU will einen Super-Computer anschaffen, um den Datenschutz zu fördern.
11.01.2018 09:14
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Politicio berichtet, dass die EU einen eigenen "Super-Computer" anschaffen will: Bis 2023 soll demnach "einer der drei leistungsstärksten der Welt in Europa stehen". Die Kommission wird heute einen Plan zum Kauf von zwei Geräten bekanntgeben.

Florian Eder von Politico, der die Vorlage eingesehen hat, schreibt:

"Die EU und einige ihrer Länder wollen bis 2020 gemeinsam und hälftig aus dem EU-Budget und aus nationalen Haushalten eine Milliarde Euro in “Weltklasse-Supercomputer” investieren, wie es in einer Kommissionsunterlage heißt.

Das soll Wettbewerbsfähigkeit sichern und auch dafür sorgen, dass die EU Datenschutzstandards weltweit nicht nur setzt, sondern auch die Infrastruktur dafür zur Verfügung stellen kann, dass mit Daten hier umgegangen werden kann. Der heutige “Mangel an Autonomie” diesbezüglich “bedroht Privacy, Datenschutz und Handelsgeheimnisse”. Zwei dieser Super-Duper-Weltklasse-Computer sollen gekauft werden (...). Weitere will man später selbst entwickeln. China, die USA und Japan haben Europa überholt. Im jüngsten einschlägigen Ranking ist kein EU-Land unter jenen, die die zehn weltbesten Rechner beheimaten. Von den 500 auf der Liste Verzeichneten allerdings stehen in Deutschland 19, in Frankreich 18.

Beteiligen am neuen Programm wollen sich 13 Länder, darunter Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien, Benelux und Südosteuropa und auch die Schweiz zahlt mit: Ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten. (...)"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....