Politik

EU will Super-Computer für eine Milliarde Euro kaufen

Die EU will einen Super-Computer anschaffen, um den Datenschutz zu fördern.
11.01.2018 09:14
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Politicio berichtet, dass die EU einen eigenen "Super-Computer" anschaffen will: Bis 2023 soll demnach "einer der drei leistungsstärksten der Welt in Europa stehen". Die Kommission wird heute einen Plan zum Kauf von zwei Geräten bekanntgeben.

Florian Eder von Politico, der die Vorlage eingesehen hat, schreibt:

"Die EU und einige ihrer Länder wollen bis 2020 gemeinsam und hälftig aus dem EU-Budget und aus nationalen Haushalten eine Milliarde Euro in “Weltklasse-Supercomputer” investieren, wie es in einer Kommissionsunterlage heißt.

Das soll Wettbewerbsfähigkeit sichern und auch dafür sorgen, dass die EU Datenschutzstandards weltweit nicht nur setzt, sondern auch die Infrastruktur dafür zur Verfügung stellen kann, dass mit Daten hier umgegangen werden kann. Der heutige “Mangel an Autonomie” diesbezüglich “bedroht Privacy, Datenschutz und Handelsgeheimnisse”. Zwei dieser Super-Duper-Weltklasse-Computer sollen gekauft werden (...). Weitere will man später selbst entwickeln. China, die USA und Japan haben Europa überholt. Im jüngsten einschlägigen Ranking ist kein EU-Land unter jenen, die die zehn weltbesten Rechner beheimaten. Von den 500 auf der Liste Verzeichneten allerdings stehen in Deutschland 19, in Frankreich 18.

Beteiligen am neuen Programm wollen sich 13 Länder, darunter Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien, Benelux und Südosteuropa und auch die Schweiz zahlt mit: Ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten. (...)"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...