Politik

Kanada erwartet Aufkündigung von Nafta durch Trump

Das nordatlantische Freihandelsabkommen NAFTA könnte schon bald Geschichte sein.
11.01.2018 01:32
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kanada geht nach Angaben aus Regierungskreisen immer stärker davon aus, dass US-Präsident Donald Trump bald das nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) mit Kanada und Mexiko aufkündigen wird. Damit werde Ende Januar gerechnet, wenn die Unterhändler der drei Länder eigentlich zur sechsten und vorletzten Verhandlungsrunde über eine Modernisierung des Vertrags in Montreal zusammenkommen sollen, hieß es am Mittwoch in den Regierungskreisen laut Reuters. Sollte Trump den Ausstieg verkünden, könnte dies eine Verhandlungstaktik sein, um Druck für Zugeständnisse aufzubauen. Nach dem Reuters-Bericht gaben der mexikanische Peso und der kanadische Dollar gegenüber dem US-Dollar nach und notierten deutlich schwächer. Der mexikanische Börsenindex fiel um 1,7 Prozent.

Trump hat das seit 1994 bestehende Abkommen als ein Desaster bezeichnet, das Arbeitern in den USA geschadet und viele Jobs gekostet habe. Befürworter halten dem entgegen, dass durch das Freihandelsabkommen in den USA Jobs geschaffen worden und die Probleme in der Industrie eher auf Konkurrenz aus China zurückzuführen seien. In den kanadischen Regierungskreisen hieß es, daher sei zweifelhaft, ob der Kongress einen Ausstieg der USA dem Abkommen absegnen werde.

In den bisherigen fünf Verhandlungsrunden, das Abkommen durch eine Modernisierung zu retten, wurden keine greifbaren Fortschritte erzielt. Die USA haben nach eigenen Angaben das Ziel, ihr Handelsdefizit durch einen besseren Zugang zu den kanadischen und mexikanischen Märkten zu verringern. Die sechste Verhandlungsrunde ist für den 23. bis 28. Januar angesetzt. Ende März sollen die Verhandlungen abgeschlossen sein.

Für Mexikos Wirtschaft ist NAFTA ein Eckpfeiler. Etwa 80 Prozent der Ausfuhren des Landes gehen in die USA. Vor allem für Zulieferer in der Autoindustrie wäre eine Einschränkung des Marktzugangs in die weltgrößte Volkswirtschaft ein schwerer Schlag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...