Finanzen

Wegen Polarkälte: USA importieren Flüssiggas aus Russland

Die USA müssen offenbar wegen der Rekoid-Kälte Flüssiggas aus Russland importieren.
11.01.2018 01:22
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem Bericht von Bloomberg wird der Tanker „Gaselys”, der dem französischen Energiekonzern Engie gehört, die US-amerikanische Stadt Boston aufgrund der polaren Kälte im Land am 22. Januar mit Flüssiggas (LNG) beliefern. Bei der LNG-Lieferung soll es sich um russisches LNG von der Halbinsel Jamal handeln, das von der russischen Firma Novatek produziert wird. Novatek steht auf der Sanktionsliste der USA. „Auf dem nordöstlichen Gasmarkt ist Gas von überall profitabel, da sich dort die höchsten Preise der Welt befinden”, zitiert das Blatt Trevor Sikorski, Leiter für Erdgas, Kohle und Kohlenstoff bei Energy Aspects Ltd. in London.

Erst vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass das ein russischer Tanker in der britischen Stadt Kent angelegt hatte. Er sollt LNG gelagert haben, bevor es nach Boston verfrachtet wurde. Zuvor hatten die Briten Spekulationen zurückgewiesen, dass das Ergas für das ebenfalls von einer Kältewelle betroffene Großbritannien bestimmt gewesen sei. 

S & P Global Platts und Thomson Reuters berichten, dass auch bald der russische Tanker „Christophe de Margerie” die USA direkt mit LNG von der Halbinsel Jamal beliefern könnte. Der Tanker soll zuvor am 28. Dezember eine LNG-Ladung von der Halbinsel aus an der Erdgasraffinerie Isle of Grain von National Grid Plc in Kent abgeliefert haben. Dabei soll es sich um die Lieferung handeln, die sich aktuell auf dem Tanker „Gaselys” in Richtung Boston befindet.

„Angesichts der außergewöhnlich kalten Temperaturen und der daraus resultierenden hohen Gasnachfrage im Nordosten der USA kaufte Engie diese Ladung, um unsere anderen kontrahierten Lieferungen aus Trinidad zu ergänzen. Diese Transaktion entspricht allen US-Handelsgesetzen”, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters die Engie-Sprecherin Carol Churchill.

Bisher haben drei Schiffe LNG-Ladungen von der Halbinsel Jamal abgeholt:

  •         Christophe de Margerie am 8. und 9. Dezember
  •         Boris Vilkitsky am 9. und 22. Dezember
  •         Fedor Litke am 29. Dezember

Der Tanker „Boris Vilkitsky” gab seine Fracht am 22. Dezember in Rotterdam ab.

Der Tanker „Fedor Litke” fährt derzeit zum LNG-Terminal von Montoir in Frankreich.

Am Yamal-LNG-Projekt sind Novatek und der französische Energie-Riese Total Partner. Das Projekt hat eine jährliche Produktion von 16,5 Millionen Tonnen LNG. Laut Les Echos solle dieses Projekt 27 Milliarden Dollar gekostet haben. Total verfügt zudem über 18,9 Prozent der Anteile an Novatek.

Die weltweit  größten LNG-Lieferanten sind nach Angaben von Prnewswire.com Anadarko, Chevron, Cheniere, Dominion Energy, Freeport Liquefaction LLC, NextDecade, Sempra Energy, Steward Energy, ExxonMobil (USA), BG Group (Großbritannien), Kitsault Energy, Steelhead Energy, Veresen, Woodfibre LNG (Kanada), Novatek, Gazprom, Rosneft (Russland), Petronas (Malaysia), NIOC (Iran), Woodseide Petroleum (Australien).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...