Finanzen

Japan und China stoßen US-Staatsanleihen ab

Die beiden größten Gläubiger der USA, China und Japan, haben ihre Bestände an US-Staatsanleihen im November verringert.
20.01.2018 19:37
Lesezeit: 1 min

Die beiden größten Gläubiger der USA, China und Japan, haben ihre Bestände an US-Staatsanleihen im November im Vergleich zum Oktober verringert. Wie aus Daten des US-Finanzministeriums hervorgeht, verringerte China seinen Bestand um 1 Prozent oder 12,6 Milliarden Dollar auf 1.176,6 Billionen Dollar. Japan fuhr seine Positionen um 10 Milliarden Dollar auf 1.084 Billionen Dollar zurück.

Insgesamt fuhren ausländische Besitzer von US-Anleihen ihre Bestände im November leicht um 0,1 Prozent auf 6.343 Billionen Dollar zurück.

Seine US-Anlehen kräftig um 5,2 Prozent auf 328,7 Milliarden Dollar heraufgefahren hatte Irland. Das Land ist inzwischen zum drittgrößten Gläubiger der USA aufgestiegen – genauer gesagt beherrbergt es die drittgrößte Gruppe an Gläubigern, weil es Sitz des Clearinghauses Euroclear und verschiedener Banken ist. Danach folgt das Steuerparadies Cayman Islands (knapp 270 Milliarden Dollar), Brasilien (265 Milliarden Dollar) und sie Schweiz (250 Milliarden Dollar).

Vor einigen Tagen erregten Meldungen am Anleihemarkt Aufsehen, wonach die chinesische Regierung ihre Käufe neuer US-Staatsanleihen in Zukunft verringern oder ganz aussetzen könnte. Die Märkte reagierten damals mit einem Anstieg der Renditen. Das Land ist nicht nur der größte Gläubiger der USA, sondern auch deren größter geopolitischer und wirtschaftlicher Rivale. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Maßnahmen der Chinesen interessant, welche alle auf eine Verringerung der Abhängigkeit vom Dollar im internationalen Handel und auf eine Aufwertung des Yuan hinauslaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...