Politik

Prinz Alwalid kommt nach Deal mit Saudi-Behörden frei

Der prominenteste saudische Prinz ist nach Zahlung einer unbekannten Summe an die Staatskasse freigelassen worden.
27.01.2018 21:47
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der seit Wochen in einem Luxushotel festgehaltene saudische Prinz Alwalid bin Talal ist nach Informationen von Angehörigen wieder auf freiem Fuß. Er sei am Samstag nach Hause gekommen, sagte ein Verwandter. Der Multi-Milliardär war Anfang November im Rahmen einer sogenannten Anti-Korruptionskampagne festgesetzt worden. Ihm werden Geldwäsche, Bestechung sowie Erpressung von Regierungsvertretern vorgeworfen. Er hat die Anschuldigungen zurückgewiesen. Ein Behördenvertreter erklärte, der Prinz habe einem Vergleich zugestimmt. Finanzdetails wurden nicht bekannt.

In einem Reuters-Interview hatte Alwalid kurz vor seiner Freilassung gesagt, alle Vorwürfe gegen ihn dürften fallengelassen werden. Der hochrangige Regierungsvertreter erklärte dagegen lediglich, der Staatsanwalt habe einem zuvor ausgehandelten Vergleich zugestimmt, und der Prinz sei am Morgen nach Hause zurückgekehrt. Alwalid dürfe Chef seiner Investmentgesellschaft Kingdom Holding bleiben. Die Firma ist unter anderem beteiligt an der US-Bank Citigroup, dem Kurznachrichtendienst Twitter und der französischen Hotelkette Accor. Das Magazin "Forbes" schätzt Alwalids Vermögen auf 17 Milliarden Dollar.

Die Verhaftungswelle hat offenkundig den simple Zweck erfüllt, die Staatskassen wieder aufzufüllen. Zahlreiche Prinzen und andere Verhaftete kamen frei, nachdem sie teils erhebliche Summen ihres Vermögens an die Staatskasse abgeliefert hatten.

Kronprinz Mohammed bin Salman versucht, das ölreiche Land zu reformieren und seine Macht zu sichern. Sein Vorgehen hatte Politik und Geschäftswelt in Saudi-Arabien in Schock versetzt. Mit der Freilassung Alwalids könnte Reuters zufolge auch beabsichtigt sein, ausländische Anleger zu beruhigen. Ein geschäftlich mit Saudi-Arabien verbundene Banker sagte Reuters, sie Herrscher fürchteten um ihre Geschäftspartner oder gar ihre eigenen Investitionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...