Politik

Anleihe-Händler rechnen mit Rückkehr der Inflation

Entwicklungen im Markt für US-Staatsanleihen deuten darauf hin, dass die Händler mit einer stärkeren Inflation in den kommenden Jahren rechnen.
29.01.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Markt für US-Staatsanleihen gibt es Hinweise darauf, dass Spekulanten auf Sicht der kommenden Jahre mit einer stärkeren Inflation rechnen. Wie der Finanzblog Wolfstreet berichtet, lässt insbesondere die Rendite-Spanne zwischen normalen Anleihen und inflationsgeschützten Anleihen Rückschlüsse auf höhere Inflationserwartungen zu.

Die Inflationserwartung zeigt sich in den Rendite-Aufschlägen, die Investoren derzeit beim Kauf normaler zehnjähriger Anleihen fordern, anstatt gleich in inflationsgeschützte Anleihen zu investieren, sogenannte „Treasury Inflation Protected Securities“ (TIPS). Solche TIPS kompensieren den Käufer der Anleihe für die durch die Inflation verursachte Geldentwertung im Zeitablauf. Dabei wächst das Grundkapital der Papiere mit dem Consumer Price Index mit, sodass für den Investor keine Inflationsverluste entstehen.

Der Unterschied zwischen den Renditen zehnjähriger TIPS und normaler zehnjähriger US-Anleihen reflektiert die Inflations-Erwartungen am Markt in den kommenden zehn Jahren. Die Spreizung weitete sich am Freitag auf 2,09 Prozent aus, nachdem TIPS mit 0,57 Prozent und Anleihen mit 2,66 Prozent rentierten. Dies ist der größte Unterschied seit September 2014.

Am Montag erreichten die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen einen Wert von 2,72 Prozent. Dem Anleihe-Experten Jeffrey Gundlach zufolge ist dies ein sensibler Zinsbereich, der zu ersten Umschichtungen von Aktien zu Anleihen bei Großinvestoren führen könnte.

Wolfstreet argumentiert, dass der seit Jahrzehnten anhaltende Bullenmarkt bei Anleihen – gekennzeichnet von steigenden Anleihepreise und sinkenden Renditen – inzwischen eine Trendwende durchlaufen hat.

„Anleihepreise fallen, wenn die Renditen steigen. Was sich also derzeit abspielt ist ein Ausverkauf am Anleihemarkt. Grafik 1 zeigt die Renditeentwicklung für zehnjährige Anleihen. Am 5. Juli 2016 lag diese zu Handelsschluss bei 1,37 Prozent und sank während des Tages sogar auf 1,32 Prozent – das bisherige Allzeittief. Seitdem hat sich die Rendite ungefähr verdoppelt. Der 5. Juli 2016 markierte mit großer Wahrscheinlichkeit den 35-jährigen Bullenmarkt, welcher im Oktober 1981 begann“, schreibt der Blog.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...