Politik

US-Börsenaufsicht stoppt neue Cyberdevise wegen Betrugsverdacht

Die US-Börsenaufsicht hat eine neue Cyberdevise wegen Betrugsverdachts gestoppt.
31.01.2018 00:45
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Börsenaufsicht SEC hat die eine Milliarde Dollar schwere Ausgabe einer neuen Kryptowährung durch ein texanisches Geldhaus wegen Betrugsvorwürfen gestoppt. Die AriseBank aus Dallas habe für ihr Vorhaben bei Investoren mit dem falschen Hinweis geworben, dass sie eine Bank gekauft habe, die von der amerikanischen Einlagensicherung FDIC abgedeckt werde, teilte die Behörde am Dienstag mit. Zudem habe das Institut die kriminelle Vergangenheit von Top-Managern verschwiegen. Zum Schutz der Investoren vor diesem "offensichtlichen Schwindel" habe die SEC einen richterliche Verfügung gegen die Ausgabe der Internetdevise (Initial Coin Offering, ICO) erwirkt. Das Gericht ordnete zudem ein Einfrieren von Vermögenswerten der AriseBank an und setzte einen Verwalter für die Gelder ein, die von einem ICO-Betrug betroffen sind.

Die Bank hatte mit dem Verkauf der Kryptowährung AriseCoin um den 26. Dezember begonnen. Bis zum 27. Januar sollte er abgeschlossen sein, die Auszahlung der neuen Kryptowährung an Investoren erfolgen bis zum 10. Februar. Bitcoin und andere Cyberdevisen boomen derzeit. Doch die staatliche Regulierung und die Überwachung des enorm schwankenden Handels stecken noch in den Kinderschuhen. Zudem werden die Kryptowährungen immer wieder mit Geldwäsche und anderen kriminellen Machenschaften in Verbindung gebracht. Auch die Sicherheit wird immer wieder infrage gestellt. Aufseher und Politiker warnen deswegen vor Investitionen in das Internetgeld.

Erst kürzlich erbeuteten Hacker bei der japanischen Kryptobörse Coincheck Coins der Cyberdevise Xem im Volumen von mehr als 500 Millionen Dollar. Laut der Nem-Stifung, die hinter dieser Digitalwährung steht, versuchen die Diebe inzwischen einen Teil ihrer Beute auf mehreren Kryptobörsen zu verkaufen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...