Politik

Google will in Saudi-Arabien Technologie-Zentrum errichten

Google will mit seiner Mutter Alphabet gemeinsam mit Saudi-Arabien ein Technologie-Zentrum errichten.
01.02.2018 23:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Google-Mutter Alphabet führt offenbar Gespräche mit dem Ölkonzern Saudi Aramco über den gemeinsamen Aufbau eines Technologie-Zentrums in Saudi-Arabien. Ein solches Gemeinschaftsunternehmen der beiden Unternehmen könnte Saudi Aramco dabei helfen, in den USA zu expandieren, berichtet das "Wall Street Journal" (WSJ) am Donnerstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Es blieb zunächst unklar, wessen Daten das Zentrum beherbergen oder wer sie verwalten sollte. Über die Größe des möglichen Joint-Ventures zwischen Alphabet und Aramco wurde nichts bekannt. Eine spätere Notierung des Gemeinschaftsunternehmens an der Börse in Saudi-Arabien sei möglich. Weder bei Aramco noch bei Alphabet war zunächst eine Stellungnahme zu erhalten.

Saudi Aramco selbst plant den Sprung auf das Handelsparkett Insidern zufolge für die zweite Jahreshälfte. Es könnte der größte Börsengang aller Zeiten werden. Saudi-Arabien will bis zu fünf Prozent der Anteile an die Börse bringen und damit schätzungsweise 100 Milliarden Dollar erlösen.

Der US-Technologiekonzern Apple und der weltgrößte Online-Händler Amazon stecken Insidern zufolge bereits mitten in Lizenzierungsverhandlungen mit der saudi-arabischen Regierung, an deren Ende der freie Marktzugang im Königreich stehen könnte. Produkte von Apple und Amazon können zwar schon jetzt in Saudi-Arabien gekauft werden, allerdings nur über diverse Zwischenhändler. Saudi-Arabien hatte vor kurzem eine wirtschaftliche Modernisierungsoffensive angestoßen, die das Land unabhängiger vom Erdöl machen soll.

Alphabet hat im vergangenen Jahr erstmals einen Jahresumsatz von mehr als 100 Milliarden Dollar erzielt. Dazu beigetragen habe das Anzeigengeschäft, teilte das US-Unternehmen am Donnerstag mit. Im vierten Quartal stieg der Umsatz demnach um etwa ein Viertel auf 32,32 Milliarden Dollar. Der Gewinn wurde allerdings wie bei vielen anderen Firmen durch die US-Steuerreform belastet: Bei Alphabet belaufen sich die einmaligen Belastungen auf 9,9 Milliarden Dollar, sodass unter dem Strich ein Minus von mehr als drei Milliarden Dollar anfiel. Die Aktien gaben im nachbörslichen Handel um 2,4 Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...