Politik

US-Justiz klagt 13 Russen wegen Wahlkampf-Einmischung an

Die US-Justiz klagt 13 Russen wegen angeblicher Einmischung in den Wahlkampf an. Die Begründung könnte US-Präsident Trumps Team entlasten.
17.02.2018 00:24
Lesezeit: 2 min

Die US-Justiz hat 13 Russen wegen Einmischung in den Präsidentschaftswahlkampf 2016 angeklagt. Ziel sei es gewesen, im politischen System der USA Zwietracht zu sähen, heißt es in der am Freitag vorgelegten 37-seitigen Anklageschrift des Sonderermittlers Robert Mueller. Darin wird ein Komplott der Beschuldigten beschrieben, die unter falschen Namen im Internet aufwiegelnde Postings verbreiteten, in die USA reisten, um geheimdienstliche Informationen zu sammeln und politische Proteste organisierten, während sie sich als Amerikaner ausgaben.

Die TASS nennt die Namen der Angeklagten: Yevgeny Prigozhin, Mikhail Ivanovich Bystrov, Mikhail Leonidovich Burchik, Aleksandra Yuryevna Krylova, Anna Vladislavovna Bogacheva, Sergey Pavlovich Polozov, Maria Anatolyevna Bovda, Robert Sergeyevich Bovda, Dzheykhun Nasimi Ogly, Vadim Vladimirovich Podkopaev, Gleb Igorevitch Vasilchenko, Irina Viktorovna Kaverzina, Prigozhin and Vladimir Venkov.

Prigozhin ist ein Geschäftsmann. Es ist naturgemäß unbekannt, ob es sich bei den Angeklagten um Mitarbeiter eines russischen Geheimdienstes handelt. Es ist denkbar, dass Russland Gegenmaßnahmen ergreift und seinerseits US-Diplomaten attackiert. Der Kreml hatte in den vergangenen Wochen wiederholt mitgeteilt, dass man Hinweis habe, dass westliche Gruppen die Wahl in Russland zu beeinflussen suchen. Erst vor einiger Zeit hatten die Amerikaner russische Diplomaten ausgewiesen. Russland hatte im Gegenzug die Zahl der US-Diplomaten reduziert und hunderte US-Bürger zur Ausreise aufgefordert.

Ab 2016 sollte Donald Trump unterstützt und Clinton verunglimpft werden, hieß es in der Klageschrift. Es sei auch zum Austausch mit Mitarbeitern Trumps gekommen. Dabei hätten sich Angeklagte als Amerikaner ausgegeben, was den Trump-Leuten nicht bewusst gewesen sei. Muellers Vorgesetzter, Vize-Justizminister Rod Rosenstein, sagte vor Journalisten, der Anklage zufolge wollten "die russischen Verschwörer" das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Demokratie untergraben. "Wir dürfen nicht zulassen, dass ihnen das gelingt."

An der Operation waren den Angaben zufolge "hunderte" Menschen beteiligt, mit einem Budget von mehreren Millionen Dollar. Anführer der Gruppe war demnach mit Jewgeni Prigoschin ein enger Verbündeter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Die Gruppe war in Putins Heimatstadt St. Petersburg ansässig. Zwei der angeklagten Unternehmen sollen Verträge mit der russischen Regierung gehabt haben. Keiner der 13 Angeklagten befindet sich derzeit in den USA.

Direkte Berührungen des Wahlkampfteams von Trump mit der russischen Gruppe sollen lediglich "unbeabsichtigt" gewesen sein. So verbreiteten Trumps Söhne Eric und Donald Junior Twitter-Nachrichten der Gruppe. Die Angeklagten hätten 2014 damit begonnen, sich in den politischen Prozess einzumischen, geht aus Gerichtsunterlagen hervor. Es seien abschätzige Informationen über mehrere Kandidaten verbreitet worden. Dies sei teilweise auch über Facebook und Twitter geschehen.

Sollte dies der einzige Vorwurf gegen das Trump-Team sein, könnte das Vorgehen für Trump entlastend sein, was der US-Präsident auch prompt so interpretierte: Trump schrieb auf dem Twitter, Russland habe die Einmischung gestartet, lange bevor er seine Kandidatur erklärt habe. "Die Trump-Kampagne hat nichts Falsches getan - keine geheime Absprache."

Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein erklärte, es gebe in der Anklage keine Anschuldigung gegen US-Bürger, bewusst an dieser "illegalen Tätigkeit" teilgenommen zu haben. Zudem werde keine Bewertung vorgenommen, ob die mutmaßliche Einmischung das Ergebnis der Wahl veränderte. Allerdings sollen die geheimen Ermittlungen von Mueller noch Monate lang weitergeführt werden.

Eine Sprecherin des russischen Außenministeriums bezeichnete die Anklage auf Facebook als "absurd". Allerdings sei so die "moderne politische Realität" in den USA. Sie stellte die Frage, ob es 13 Menschen wirklich gelingen konnte, sich in die US-Wahlen einzumischen - trotz der teuren Sicherheitsvorkehrungen, trotz der Geheimdienste, trotz der neuen Technologien.

Prigozhin äußerte sich in der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti. "Amerikaner sind sehr leicht beeinflussbare Menschen", sagte er. Sie würden nur sehen, was sie sehen wollen. Er sei nicht darüber empört, auf der Liste zu stehen. "Wenn sie einen Teufel sehen wollen, lasst sie."

Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, wies die Vorwürfe via Facebook zurück. "13 Leute griffen in die US-Wahlen ein? 13 gegen ein milliardenschweres Geheimdienst-Budget? Gegen Geheimdienste und Spionageabwehr? (...) Absurd? Ja!"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...