Finanzen

Deutsche Flughäfen verzeichnen Höchststand bei Reisenden

Das Passagieraufkommen an deutschen Flughäfen ist 2017 auf einen neuen Höchststand gestiegen.
22.02.2018 16:57
Lesezeit: 1 min

Trotz der Air-Berlin-Pleite sind 2017 von deutschen Flughäfen so viele Passagiere gestartet wie noch nie. Die Zahl stieg binnen Jahresfrist um gut fünf Prozent auf 117,6 Millionen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Grund sind vor allem mehr Reisen ins Ausland: Hier lag das Plus bei 6,5 Prozent. Der innerdeutsche Passagierverkehr von den 24 größten Flughäfen hingegen stagnierte mit knapp 24 Millionen Fluggästen.

Das mit Abstand beliebteste Reiseziel der Deutschen war erneut Spanien mit gut 14 Millionen Passagieren, vor Großbritannien (7,3 Millionen) und Italien (7,0 Millionen). Kräftige Zuwächse gab es bei Flügen nach Griechenland (+19,2 Prozent) und Portugal (+16,4 Prozent). Das Türkei-Geschäft verlor auch 2017, hier mussten die Airlines ein Minus von fast vier Prozent wegstecken. Unsicherheiten über die politische Lage in dem Land und die diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei sorgen für Zurückhaltung bei Reisenden.

Die Deutschen zog es derweil zunehmend in die Ferne. So stieg die Zahl der Passagiere im Interkontinentalverkehr überdurchschnittlich um 8,4 Prozent auf fast 21 Millionen. Hohe Zuwächse hatte das Afrika-Geschäft mit 35 Prozent. Allein die Zahl der Fluggäste mit Ziel Ägypten stieg um 69 Prozent.

Die nach der Lufthansa zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hatte im August Insolvenz angemeldet und Ende Oktober den Flugverkehr in Eigenregie eingestellt. Vor allem seit Anfang dieses Jahres haben die Lufthansa-Billigtochter Eurowings und die britische Airline Easyjet ihr Angebot ausgeweitet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...