Finanzen

Kryptobörse Coinbase muss Kundendaten an US-Steuerbehörde übergeben

Die Kryptobörse Coinbase muss die Daten tausender Kunden an die US-Steuerbehörde IRS übergeben.
26.02.2018 17:13
Lesezeit: 1 min

In den kommenden Wochen wird die Kryptobörse Coinbase die Steuernummern, Namen, Geburtsdaten, Adressen sowie die Transaktionsverläufe von tausenden Kunden der Jahre 2013 bis 2015 an die US-amerikanische Steuerbehörde IRS übergeben. Die in San Francisco ansässige Bitcoinbörse muss einem entsprechenden Gerichtsbeschluss Folge leisten.

„Nach einem langen Prozess hat das Gericht einen Beschluss erlassen, der einen erheblichen Teilerfolg für Coinbase und seine Kunde darstellt“, schreibt die Bitcoinbörse an ihre Kunden. „Der Beschluss fordert, dass Coinbase nur begrenzte Kategorien von Informationen über die Konten von rund 13.000 Kunden bereitstellt.“

Bitcoin-Größe Andreas Antonopoulos twitterte am Freitag. „Wurde heute von Coinbase darüber informiert, dass mein Account eines der 13.000 ist, die sie per Gerichtsbeschluss an den IRS übergeben müssen.“ Er sei darüber aber nicht überrascht und habe zudem die fälligen Steuern gezahlt.

Bereits im Juli 2017 hatte die US-Steuerbehörde von Coinbase die Herausgabe umfangreicher Daten von rund 500.000 Kunden gefordert. Die Bitcoinbörse klagte gegen diese Forderung. Damit wollte Coinbase nicht nur die eigenen Kunden gegen staatliche Überwachung schützen, sondern die gesamte Kryptobranche.

Im Rahmen des Streits zwischen Coinbase und den US-Behörden wurde deutlich, dass sich die allermeisten Bitcoin-Käufer in keiner Weise mit dem Steuerproblem befasst haben. In den Anfangsjahren von Bitcoin zeigte der IRS auch wenig Interesse an Bitcoin und brauchte Zeit, um eine Steuerregelung festzulegen.

In den USA werden Kryptowährungen steuerlich nicht als Währung angesehen, sondern als Vermögen betrachtet. Doch die vom IRS veröffentlichten Regeln zur Besteuerung von Kryptowährungen sind für den Laien kaum verständlich. Daher empfiehlt Coinbase seinen Kunden, bei Fragen umgehend einen Anwalt zu Rate zu ziehen.

Die meisten deutschen Bitcoin-Käufer haben keine derartigen Probleme mit der Steuer. Denn hierzulande sind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen (wie bei Gold) zu 100 Prozent steuerfrei, wenn zwischen dem Kauf und dem Verkauf mehr als ein Jahr liegt. Nur wer kurzfristig handelt, muss Einkommensteuer auf den Gewinn zahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...