Deutschland

Seehofer, Scheuer und Müller werden CSU-Bundesminister

Horst Seehofer, Andreas Scheuer und Gerd Müller werden die Minister der CSU in der neuen Bundesregierung.
05.03.2018 10:59
Lesezeit: 1 min

Die CSU hat ihre Personalentscheidungen nach der Zustimmung der SPD zur großen Koalition getroffen. Horst Seehofer, Andreas Scheuer und Gerd Müller werden Bundesminister in der neuen großen Koalition, wie CSU-Chef Seehofer laut Teilnehmern am Montag im Parteivorstand bekannt gab. Eine hervorgehobene Position bekommt auch Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitales. Außerdem wird Markus Blume neuer CSU-Generalsekretär.

Das Zustandekommen der großen Koalition führt zu umfassenden Personalverschiebungen bei den Christsozialen. Wie Seehofer laut Teilnehmern im CSU-Vorstand bekannt gab, wird er am Dienstag kommender Woche wie zugesagt von seinem Amt als bayerischer Ministerpräsident zurücktreten.

Damit macht er den Weg für den bisherigen bayerischen Finanzminister Markus Söder frei, der die CSU als amtierender Ministerpräsident in die Landtagswahl am 14. Oktober führen soll. Wann der Landtag Söder wählen wird, steht noch nicht fest - der Termin soll aber auch in der kommenden Woche sein, spätestens am Freitag.

Seehofer tritt wie in den Koalitionsverhandlungen beschlossen als Bundesinnenminister mit erweiterter Zuständigkeit für die Bereiche Bau und Heimat in die Bundesregierung ein. Ihm folgt der bisherige CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer, der Bundesverkehrsminister werden soll. Als dritter Bundesminister bleibt Entwicklungsminister Gerd Müller im Amt.

Um die Kabinettsposten der CSU hatte es ein Gerangel gegeben, auch die stellvertretende CSU-Vorsitzende Dorothee Bär war als Entwicklungsministerin gehandelt worden. Bär bekommt nun einen herausgehobenen Posten. Sie wird Staatsministerin für Digitales, ein im Bundeskanzleramt angesiedelter Bereich. Außerdem wird Thomas Silberhorn Verteidigungsstaatssekretär, Stephan Mayer wird Staatssekretär im Bundesinnenministerium.

Das durch Scheuers Wechsel nach Berlin frei gewordene Amt des CSU-Generalsekretärs bekommt der Landtagsabgeordnete Markus Blume. Blume war für die CSU an den Koalitionsverhandlungen beteiligt, er war zuletzt bereits stellvertretender Generalsekretär und außerdem Chef der CSU-Grundsatzkommission. Neue Stellvertreterin Blumes wird die Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig.

Das schlechte Abschneiden der CSU bei der Bundestagswahl hatte diese umfassenden Personalverschiebungen mit auf den Weg gebracht. Ursprünglich wollte Seehofer noch einmal als Spitzenkandidat bei der Landtagswahl antreten, der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sollte eigentlich nach Berlin gehen.

Die CSU-Landtagsfraktion drängte allerdings Seehofer zur Übergabe an Söder. Diesem wird eher zugetraut, die absolute Mehrheit im Oktober zu verteidigen. Herrmann, der ein Bundestagsmandat verpasste, bleibt nun in Bayern.

Der Personalumbau bei den Christsozialen ist damit allerdings noch nicht beendet. Erst nach seiner wegen der absoluten Mehrheit der CSU als sicher geltenden Wahl zum Ministerpräsidenten will Söder bekannt geben, mit welchen Ministern er bis zum Ende der Legislaturperiode regieren will. Es wird erwartet, dass Söder eine größere Kabinettsumbildung vollzieht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...