Technologie

Google-Gründer testet erstes fliegendes Auto

Eine von Google-Gründer Larry Page finanzierte Firma hat in Neuseeland ein elektrisch betriebenes Lufttaxi der Öffentlichkeit präsentiert.
15.03.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von Google-Gründer Larry Page privat finanzierte Firma „Kitty Hawk“ hat in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington einen Flug mit einem elektrisch betriebenen Luftfahrzeug durchgeführt. Es war das erste Mal, das die Öffentlichkeit von der Maschine erfuhr. Vorher hatten bereits monatelang geheime Testflüge auf der neuseeländischen Südinsel stattgefunden, wie „Kitty Hawk“ bekannt gab.

Das „Cora“ genannte Luftfahrzeug startet senkrecht wie ein Hubschrauber und benötigt deshalb keine Runway. Der Antrieb geschieht durch zwölf Elektromotoren. An Bord befindet sich Platz für zwei Passagiere. Ein Pilot ist nicht notwendig, weil die Steuerung von einer speziellen Software bewerkstelligt wird. Fällt die Software aus, übernimmt automatisch ein Ersatzcomputer, bei dessen Ausfall wiederum ein dritter Computer übernehmen würde.  Die Reichweite von „Cora“ beträgt 100 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit 170 Stundenkilometer. Die maximale Flughöhe beträgt 900 Meter.

Dem Demo-Flug in Wellington seien acht Jahre Forschungs- und Entwicklungstätigkeit vorausgegangen, sagte Sebastian Thrun, der bei „Kitty Hawk“ für das Projekt verantwortlich ist. Der Deutsche ist unter anderem Gründer des Google-Programms für selbstfahrende Autos. „Kitty Hawk“-Chef Fred Reid sagte, kommerzielle Flüge mit „Cora“ seien in drei bis sechs Jahren möglich. Der Flugdienst könnte wie ein kombinierter Hubschrauber- und Mitfahrgelegenheits-Service betrieben werden.

An der Entwicklung von Lufttaxis arbeiten derzeit mehrere Unternehmen, darunter der Fahrdienst-Vermittler Uber sowie die Flugzeughersteller Airbus und Boeing. Uber hat angekündigt, seine Luftfahrzeuge im Jahr 2020 in Dubai sowie Dallas zu präsentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...