Finanzen

Reallöhne in Deutschland steigen kaum noch

Deutsche Löhne unterscheiden sich zwischen Ost und West noch immer deutlich.
25.03.2018 03:15
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen der spürbar höheren Inflation bleibt den Deutschen laut Reuters so wenig im Geldbeutel wie seit vier Jahren nicht mehr. Die Reallöhne stiegen 2017 nur um 0,8 Prozent, nach 1,8 Prozent im Jahr davor, wie das Statistische Bundesamt am Freitag nach endgültigen Berechnungen mitteilte. Während die Nominallöhne mit rund 2,5 Prozent einen Tick stärker kletterten als zuvor, zogen die Verbraucherpreise deutlich an. Denn die Teuerungsrate schnellte wegen anziehender Preise bei Energie und Nahrungsmitteln auf 1,8 Prozent - 2016 betrug sie nur 0,5 Prozent. Die günstige Kaufkraft und die Job-Sicherheit haben in den vergangenen Jahren den privaten Konsum kräftig angekurbelt.

Die Verdienste im Westen stiegen 2017 derweil um nominal 2,5 Prozent, während sich die Beschäftigten im Osten über ein Plus von 3,0 Prozent freuen konnten. Dennoch hängt die Region zwischen Rügen und Zwickau immer noch deutlich zurück. Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst samt Sonderzahlungen lag bei vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern in den alten Bundesländern bei 4293 Euro, in den neuen Ländern hingegen nur bei monatlich 3247 Euro. Der bundesweite Durchschnitt betrug 4149 Euro.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....