Finanzen

Chinesen laufen deutschen Gründern den Rang ab

Von den 2017 gegründeten Start-ups, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind, kommen 22 aus China, aber nur eines aus Deutschland.
31.03.2018 19:31
Lesezeit: 1 min

Chinesische Start-ups laufen deutschen Neugründern zunehmend den Rang ab. Das berichtet das Magazin „Gründerszene“. Von den 2017 gegründeten Unicorn-Unternehmen kommen 22 aus dem Reich der Mitte und nur eines aus Deutschland. Sogenannte Unicorns sind Start-ups, die bereits mehr als eine Milliarde Dollar wert sind. Besser als die Chinesen sind nur noch die USA mit 26 Start-ups im Milliarden-Wert.

Laut Olaf Rotax von der Digital-Beratung dgroup verfügen chinesische Start-ups über bessere Rahmenbedingungen als ihre deutschen Konkurrenten. Staatliche Stellen gewähren ihnen eine intensive Beratung und übernehmen ein Großteil ihrer administrativen Aufgaben, sodass sie sich um ihr Kerngeschäft kümmern können. Studenten, die noch vor dem Examen ein Start-up gründen, dürfen sich vorm Studium eine Auszeit nehmen und bekommen bessere Noten. Der sogenannte „Goldene Schild“ – die vom Ministerium für Staatssicherheit initiierte und kontrollierte Überwachung und Zensur des Internets – schützt digitale Neugründungen vor ausländischer Konkurrenz.

Die Chinesen verfügen auch über kulturspezifische Vorteile. Haben sie eine Idee, setzen sie diese rasch um und kümmern sich später um die Details. Sie sind bereit nachzubessern, Lizenzen zu erwerben, zur Not auch das technische Know-how von Konkurrenten zu kopieren. Deutsche Gründer sind dagegen häufig Perfektionisten. Sie bringen ihr Produkt erst dann auf den Markt, wenn es vollkommen ausgereift ist. Dabei verlieren sie häufig wertvolle Zeit. Während in China ein Produkt von der Idee bis zur Markteinführung rund drei Monate braucht, sind es in Deutschland acht Monate bis zu einem Jahr.

Dazu kommt, dass chinesische Start-ups sich stärker nach den Bedürfnissen des Marktes richten. Dagegen tendieren deutsche Gründer dazu, sich an den technischen Möglichkeiten zu orientieren. Diese werden ausgereizt und bis zur Perfektion vorangetrieben, ungeachtet der tatsächlichen Bedürfnisse der Konsumenten.

Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) haben Kapitalgeber im letzten Jahr 4,3 Milliarden Euro in deutsche Start-ups investiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...