Finanzen

Patent-Anmeldungen in Europa erreichen Höchststand

Die Zahl der Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt hat 2017 einen neuen Höchstwert erreicht.
02.04.2018 21:51
Lesezeit: 2 min

Beim Europäischen Patentamt (EPA) sind 2017 mehr Patente angemeldet worden als jemals zuvor. Insgesamt wurden 165.590 Anmeldungen registriert, was einem Plus von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (159.360 Anmeldungen). Im Ländervergleich liegen die USA vor Deutschland, Japan, Frankreich und China. Das Reich der Mitte verbuchte im zweiten Jahr in Folge einen zweistelligen Zuwachs (16,6 Prozent) und ist damit zum ersten Mal in den Top Fünf vertreten. Insgesamt kamen 47 Prozent der Anmeldungen aus der EU, 26 Prozent aus den USA, 13 Prozent aus Japan, fünf Prozent aus China und neun Prozent aus der übrigen Welt.

Die meisten Länder weisen ein Plus bei den Anmeldungen auf. Deutsche Erfinder reichten circa 500 Erfindungen mehr ein als 2016 (plus 1,9 Prozent). Österreich kommt auf ein Plus von 8,2 Prozent. Erhebliches Wachstum – wenn auch auf Basis eines niedrigen Ausgangsniveaus – verzeichnet die Türkei mit plus 74,9 Prozent.  Von den größeren europäischen Volkswirtschaften weist Belgien als einzige einen Rückgang auf (minus 1,9 Prozent). Auf den größten Rückgang innerhalb der Gruppe der anmeldestarken Länder kommt Südkorea mit minus 8,2 Prozent.

Gemessen an der Einwohnerzahl ist die Schweiz das mit Abstand anmeldestärkste Land. Die Schweizer kommen auf 884 Patente pro eine Million Einwohner und damit auf mehr als doppelt so viele wie die zweitplatzierten Niederlande (412 Patente). Deutschland liegt im Nationenranking mit 316 Patenten auf Platz sechs. Die in der Gesamtzahl führenden USA liegen auf Rang zwölf (130 Patente). China kommt auf 0,6 Patente.

Mit dem Telekommunikationsausrüster Huawei steht erstmals ein chinesisches Unternehmen an der Spitze der Firmen mit den meisten Patentanmeldungen. Zweiter ist Siemens (2016: Platz sechs), Dritter der südkoreanische Elektronik-Hersteller LG, Vierter der südkoreanische Mischkonzern Samsung. Bosch belegt Rang neun (letztes Jahr: Platz eins).

Das Technologiesegment mit der größten Anzahl von Anmeldungen ist die Medizintechnik (7,9 Prozent aller Patente). An zweiter Stelle steht die digitale Kommunikation (7,1 Prozent) vor der Computertechnologie (6,7 Prozent), der Elektrotechnik (6,3 Prozent) und dem Transportwesen (5,0 Prozent). Das Transportwesen verzeichnete als einziges der führenden Bereiche einen Rückgang bei den Anmeldezahlen.

Auffällig ist, dass die meisten asiatischen Staaten – inklusive China und Südkorea – eine hohe Anzahl von Patentanmeldungen in einigen wenigen Bereichen aufweisen, vor allem in der IT und der Kommunikations-Technologie. Bei den europäischen Volkswirtschaften sowie den USA und Japan sind die Anmeldungen breiter auf verschiedene Technologiefelder verteilt.

Mehr als zwei von drei Patenten (insgesamt 69 Prozent) wurden von Großunternehmen angemeldet. Die anderen 31 Prozent stammen von kleinen und mittleren Firmen, Universitäten, öffentlichen Forschungseinrichtungen sowie Einzelpersonen.

Das Europäische Patentamt wurde 1977 eröffnet und hat seinen Sitz in München. Es hat Niederlassungen in Berlin, Wien, Brüssel und Den Haag und beschäftigt 6.800 Mitarbeiter, von denen 58 Prozent Patent-Prüfer sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...