Politik

Pentagon: US-Soldaten bleiben in Incirlik in der Türkei

Das Pentagon weist Berichte zurück, wonach die USA ihre Truppen aus der Türkei und Katar abziehen wollten.
05.04.2018 00:21
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Pentagon hat Berichte zurück, wonach das US-Militär Luftwaffenstützpunkte in der Türkei (Incirlik) und in Katar (Al Udeid) auflösen will, um ihre Truppen auf einen neuen Luftwaffenstützpunkt in Saudi-Arabien zu verlegen.

Adrian Rankine-Galloway, Sprecher des Pentagons, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Uns sind Nachrichten bekannt, die fälschlicherweise behaupten, die US-Streitkräfte verließen den Luftwaffenstützpunkte Incirlik in der Türkei und Al Udeid in Katar. Diese Berichte sind nicht glaubwürdig, da sie das Misstrauen und die Spaltung der regionalen Partner zu einer Zeit verstärken, in der wir zusammenarbeiten müssen, um gemeinsame Sicherheitsbedenken anzugehen.”

Zuvor hatte DEBKAfile, eine israelische Webseite für nachrichtendienstliche und militärische Analysen, berichtet: „Präsident Donald Trump und der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman haben am Dienstag, den 20. März, im Weißen Haus ihre Zustimmung zu einer Verlegung der US-amerikanischen CENTCOM-Basis in Katar nach Saudi-Arabien gegeben.“ Dies sei ein bedeutendes Ereignis für den Nahen Osten, das weit über die amerikanisch-saudischen Beziehungen hinausgehe, so die militärischen Quellen von DEBKAfile. „Sie legen auch offen, dass die Trump-Regierung trotz wiederholter Dementis eine weitere folgenschwere Handlung unternimmt, wonach die US-Luftwaffe Incirlik in der Südtürkei – der größten Luftwaffenbasis in der Region – verlässt. Die zwei Züge stehen in Verbindung zueinander”.

Die griechische Zeitung To Vima hatte am 23. März 2018 berichtet, dass die USA damit begonnen hätten, Drohnen des Typs MQ-9 Reaper auf dem griechischen Luftwaffenstützpunkt Larissa zu stationieren. Dem Blatt zufolge ist Wes Mitchell, der Vize-Außenminister der USA, Mitte März nach Athen gereist, um den Abzug der US-Truppen aus Incirlik nach Larissa vorzubereiten. Die Verlegung stehe im Zusammenhang mit der russischen „Expansion” in Ost-Europa, im Schwarzen Meer und im Mittelmeer. Beim Besuch von Mitchell sei auch die Aufrüstung des griechischen Militärs besprochen worden. Die Regierung in Athen habe eine Anfrage beim US-Außenministerium gestellt, um US-Finanzhilfen für dieses Vorhaben zu bekommen, so To Vima.

US-Präsident Donald Trump hat Regierungskreisen zufolge eingewilligt, die amerikanischen Bodentruppen aus Syrien vorerst nicht abzuziehen. "Wir ziehen uns nicht sofort zurück, aber der Präsident will auch kein langfristiges Engagement billigen", sagte ein hochrangiger Regierungsmitarbeiter am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters nach einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates in dieser Woche. Trump wolle einen Sieg über die Extremistenmiliz Islamischer Staat sicherstellen. Andere Staaten der Region und die UN müssten aber dabei helfen, Syrien zu stabilisieren.

Trump hatte in der vergangenen Woche überraschend angekündigt, die etwa 2000 US-Soldaten in Syrien rasch abzuziehen. Unter ihnen sind Spezialeinheiten, die kurdische Kämpfer und andere Verbündete im Kampf gegen den IS beraten. Daneben bombardieren die USA mutmaßliche Ziele der Islamisten mit Hilfe der Luftwaffe. Trumps Berater drängen ihn, zumindest eine kleine Einheit der Bodenstreitkräfte in dem Land zu belassen. So soll sichergestellt werden, dass die Extremistenmiliz IS nicht wieder erstarkt und der Iran seine Präsenz nicht ausbauen kann.

Das Präsidialamt erklärte am Mittwoch, der Anti-IS-Einsatz neige sich zügig dem Ende zu. Die USA und ihre Partner wollten auch die verbliebenen IS-Teile besiegen. Die Staaten der Region und die UN müssten aber dafür sorgen, dass die Gruppe nicht wieder erstarke.

Dem Regierungsmitarbeiter zufolge herrschte in der Sitzung des Sicherheitsrates der Eindruck, dass Trump die Soldaten in einem Jahr oder früher abziehen will. "Mehrere Jahre oder ein halbes Jahrzehnt wird er nicht hinnehmen."

Neben den Staaten in der Region sollen auch die Franzosen in Nordsyrien zum Einsatz kommen. Deren Entsendung hat Anfang April begonnen. 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...