Finanzen

China: Öffnung der Wirtschaft soll drohenden Finanz-Kollaps abwenden

Lesezeit: 2 min
15.04.2018 22:17
Mit der angekündigten Öffnung der chinesischen Finanzmärkte will die chinesische Regierung ihr Wohlstandsversprechen gegenüber den Bürgern sichern.
China: Öffnung der Wirtschaft soll drohenden Finanz-Kollaps abwenden

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung hat am Mittwoch erstmals einen konkreten Zeitrahmen für die schon länger angekündigte Öffnung der Wirtschaft, speziell des Finanzsektors, genannt. Demnach sollen die Maßnahmen bis Ende dieses Jahres umgesetzt werden, einige sollen bereits im Juni in Kraft treten. Dazu gehört beispielsweise die Erlaubnis für ausländische Firmen, in Treuhand- und Leasinggesellschaften einzusteigen sowie in das Geschäft mit Auto- und Verbraucherkrediten. Die chinesische Notenbank bestätigte außerdem, dass eine geplante Handelsverbindung zwischen den chinesischen Aktienbörsen und der Börse in London bis Ende dieses Jahres stehen soll.

Die Beteiligungsgrenze für Ausländer an Gesellschaften im Wertpapier-, Fonds-, Futures- und Lebensversicherungsgeschäft soll nach Angaben der Zentralbank in den nächsten Monaten auf 51 Prozent angehoben und später ganz abgeschafft werden. Angekündigt wurde dies schon im November.

Bereits am Dienstag hatte Chinas Präsident Xi Jinping die Ankündigungen des Landes bekräftigt, die Wirtschaft für ausländische Investoren weiter zu öffnen. Dies wurde als versöhnliches Signal im Handelsstreit mit den USA gewertet. Mit einer Einigung in dem Konflikt rechnen auch die Ratingagenturen Moody's und Fitch. Sie erklärten zudem am Mittwoch, die von den USA in Aussicht gestellten Zölle auf chinesische Waren würden nur begrenzte Auswirkungen auf die Wirtschaft Chinas haben.

Sollte die Öffnung der Wirtschaft und des Finanzsektors wie angekündigt vorangetrieben werden, wäre eine Steigerung der ausländischen Investitionen in China wahrscheinlich die Folge. Diese zusätzlichen aus dem Ausland stammenden Investitionen braucht die Regierung, um den Wachstumskurs der Wirtschaft aufrechtzuerhalten.

Dem Analysten James Rickards zufolge befürchtet die regierende Kommunistische Partei eine Destabilisierung, falls künftig nicht mehr in ausreichendem Maße Arbeitsplätze für die dutzenden Millionen sogenannter Wanderarbeiter bereitgestellt werden können. Die Legitimität der chinesischen Regierung in der Bevölkerung hängt aus Rickards Sicht direkt mit der erfolgreichen Umsetzung ihres Wohlstandversprechens zusammen.

„Auf der einen Seite hat China das Wachstum in den vergangenen acht Jahren durch Verschuldung, riesigen Infrastruktur-Investitionen und Schattenbanken angetrieben. Die chinesische Regierung weiß das, aber sie musste die Wachstumsmaschine in hoher Drehzahl laufen lassen um Millionen von Stellen für die Wanderarbeiter aus ländlichen Gegenden zu schaffen und Millionen Stellen für die Stadtbevölkerungen zu erhalten. Die chinesische Regierung weiß, dass das so nicht ewig weitergehen kann. Es gibt zwei Wege, um die Schulden abzubauen – Deflation (Abschreibungen, Bankrotte und Arbeitslosigkeit) und Inflation (Verlust der Kaufkraft der Bevölkerung). Beide Wege sind für die Kommunistische Partei ausgeschlossen, weil sie ihre Legitimität angreifen würden. Beide Alternativen würden zu sozialen Unruhen und revolutionärem Potential führen. Deshalb verfolgt die Regierung eine dritte Alternative, die aus schrittweisen Finanzreformen und einer schrittweisen Eindämmung des Schattenbankenwesens besteht“, schreibt Rickards.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...