Finanzen

Steigende Anleihe-Zinsen belasten die Aktienmärkte

Der Rendite-Anstieg an den Anleihemärkten wirkt sich negativ auf die Aktienmärkte aus. Gefährlich ist die Situation für hoch verschuldete Unternehmen.
25.04.2018 17:18
Lesezeit: 2 min

Der deutliche Anstieg der Renditen an den Anleihemärkten belastet nach Ansicht von Beobachtern die Aktienmärkte. Zudem geraten hochverschuldete Unternehmen durch das steigende Zinsniveau unter Druck.

Aktien seien inzwischen fast überall im historischen Vergleich teuer und deshalb anfällig für Gewinnmitnahmen, wird ein Portfolio-Manager vom Vermögensberater QC Partners zitiert. Bei einer Rendite von drei Prozent seien US-Staatsanleihen wieder eine rentierende und trotzdem defensivere Alternative zu Aktien. Möglich ist, dass sich Investoren verstärkt aus Aktien zurückziehen, um bei steigenden Renditen in Anleihen zu investieren.

Am Dienstag hatte die Rendite der zehnjährigen US-Anleihen erstmals seit Januar 2014 die psychologisch wichtige Marke von drei Prozent übersprungen. Am Mittwoch erreichte sie mit 3,02 Prozent ein Viereinhalb-Jahres-Hoch. Dies schüre die Furcht vor steigenden Finanzierungskosten für Unternehmen und Verbraucher, sagte Marktanalyst Milan Cutkovic vom Brokerhaus AxiTrader, da sich Kreditzinsen an Anleiherenditen orientieren.

„Investoren kauften in den vergangenen Jahren trotz steigender Kurse weiter kräftig Aktien. Zu den Gründen gehörten solide Gewinne, tiefe Zinsen und eine beinahe abwesende Inflation. Aber nachdem nun die Zinsen und die Inflation nachhaltig zu steigen beginnen, reichen die Gewinne vielleicht nicht aus, um die allein Aktienkurse anzutreiben“, zitiert MarketWatch den Analysechef der französischen Großbank Société Générale, Andrew Lapthorne.

Lapthorne zufolge ist es insbesondere die hohe Verschuldung der US-Unternehmen, die Bedenken bei Investoren angesichts der steigenden Finanzierungskosten auslösen. Die Bedingungen zur Refinanzierung und Rückzahlung von Zins- und Tilgungen verschärfen sich in den USA, weil die Zentralbank Federal Reserve seit Ende 2016 sechsmal die Leitzinsen angehoben hatte, welche sich heute zwischen 1,5 und 1,75 Prozent bewegen.

Bereits dieses im historischen Vergleich niedrige Zinsniveau könnte ausreichen, um eine Welle an Bankrotten zu erzeugen. Der Grund dafür ist, dass der Umfang der Schulden in den vergangenen Jahren insbesondere in den USA stark zunahm.

Aus Daten von Thomson Reuters geht hervor, dass japanische Unternehmen ihre Schulden in den vergangenen Jahren gemessen am gesamten Unternehmenswert reduzierten (jetzt 16 Prozent) und europäische das Niveau gemessen am gesamten Unternehmenswert in etwa gleich hielten (22 Prozent). US-Unternehmen außerhalb des Technologiesektors jedoch steigerten den Anteil der Schulden am gesamten Unternehmenswert seit 2012 von etwa 22 Prozent auf aktuell rund 27 Prozent.

Lapthorne rechnet damit, dass nicht einmal die steigenden Rückkäufe eigener Aktien zu einer Stabilisierung der Märkte beitragen können. Der Umfang der Rückkäufe steigt seit Jahren und wird im laufenden Jahr wahrscheinlich einen neuen Allzeitrekord erreichen. Lapthorne erwartet jedoch einen Rückgang der Käufe, weil „die meisten Unternehmen sich diese trotz der zu nichts verpflichtenden Ankündigungen einfach nicht mehr leisten werden können.“

Die Entwicklung am Bondmarkt spiegelte sich auch bei den Wechselkursen wider: Ausländische Investoren tauschten verstärkt Geld in Dollar, um sich mit US-Schuldtiteln einzudecken. Dies trieb den Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, am Mittwoch auf ein Dreieinhalb-Monats-Hoch von 91,117 Punkten. Im Gegenzug verbilligte sich der Euro auf 1,2198 Dollar.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...