Unternehmen

Hohe Stromkosten sind Bürde für deutsche Unternehmen

Vertreter der deutschen Industrie klagen über die Strompreise.
29.04.2018 21:56
Lesezeit: 1 min

Vertreter von Industrieverbänden und Unternehmens-Vertreter klagen über die ihrer Meinung nach zu hohen Strompreise in Deutschland. Das meldet die WirtschaftsWoche.

Für eine Kilowattstunde Strom haben Industrie, Gewerbe und Dienstleistungs-Unternehmen im Jahr 2000 6,05 Cent gezahlt. Im diesem Jahr 2018 sind es 17,2 Cent. Das entspricht einer Steigerung von 184 Prozent. Hochgeschraubt wird der Preis vor allem durch Steuern, Abgaben und Umlagen, die sich inzwischen auf fast die Hälfte der Kosten summieren. Größter Preistreiber ist dabei die Ökostrom-Umlage auf Basis des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), das der Förderung der Strom-Erzeugung durch Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biogas dient. Im Jahr 2000, als die damalige Bundesregierung das EEG erließ, wurde für die Umlage noch 0,2 Cent pro Kilowattstunde fällig. Heute sind es 6,79 Cent. Das entspricht einer Steigerung um das 34-fache. Insgesamt kostet die Stromverbraucher die Umlage dieses Jahr 25 Milliarden Euro. Die Hälfte davon entfällt auf die Wirtschaft, die andere Hälfte zahlen die Privathaushalte.

Industrie-Unternehmen mit hohem Stromverbrauch sind zum Schutz ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit von der EEG-Umlage teilweise befreit. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums wird damit für rund die Hälfte des von der Industrie verbrauchten Stroms nur ein Teil der Umlage oder gar keine Umlage fällig. Für dieses Jahr gab das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) fast 2000 Anträgen auf (Teil)-Freistellungen statt. Die davon profitierenden Industrie-Unternehmen sparen insgesamt 6,5 Milliarden Euro. Das entspricht einem Viertel der gesamten Summe, die für die Umlage fällig wird. Diese Summe wird auf die Stromzahlungen der nicht befreiten Unternehmen sowie der Privathaushalte umgelegt. Am stärksten von der Befreiung profitieren Kunststoffhersteller. An zweiter Stelle steht die Papier-, an dritter die Aluminium- und an vierter Stelle die Stahlindustrie.

Vertreter des Mittelstands fordern seit Jahren Änderungen bei der EEG-Umlage. Die Forderungen reichen von einer Änderung des Kostenverteilungsschlüssels bis hin zur vollständigen Abschaffung der Umlage.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

 

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....