Finanzen

Russland-Sanktionen treffen Banken und Investoren aus dem Westen

Die US-Sanktionen gegen Russland Anfang April treffen westliche Investoren, Banken und Vermögensverwalter.
02.05.2018 00:08
Lesezeit: 3 min

Mehrere russische Unternehmen haben in Folge der amerikanischen Sanktionen die Regierung in Moskau um Liquiditätsspritzen in Höhe von umgerechnet 1,3 Milliarden Euro gebeten. Zu den Firmen zähle auch der weltweit zweitgrößte Aluminiumproduzent Rusal, zitierte die Agentur Interfax Finanzminister Anton Siluanow vor einigen Tagen.

Sanktionen wirken sich auf internationale Finanzmärkte aus

Rusal hatte zuvor bereits mitgeteilt, dass durch die US-Sanktionen bestimmte Zahlungsverpflichtungen gefährdet seien. Die Unternehmensgruppe trägt knapp 7,7 Milliarden Schulden in US-Dollar in den Büchern – davon 1,1 Milliarden Dollar-Anleihen, die in fünf Jahren fällig werden. In US-Dollar bezahlen kann Rusal die Schulden nicht, da dies über US-Banken geschehen müsste. Ein Ausfall der Anleihen wäre so ein wahrscheinliches Szenario, sagten Analysten von Raiffeisen Capital gegenüber Bloomberg Anfang April.

Auch Polyus, Russlands größter Gold-Produzent, hat mehr als 5 Milliarden US-Dollar Schulden. Die Rendite der US-Dollar-Anleihen mit Laufzeit bis 2024 verdoppelt sich mit Bekanntwerden der Sanktionen. Hinzu kommt, dass viele russische Unternehmen US-Dollar im Tagesgeschäft benötigen. Rusal soll beispielsweise mehr als 60 Prozent seines Geschäfts in US-Dollar abwickeln, so die Zeitung RBK.

Die US-Sanktionen untersagen US-Amerikanern generell, Geschäfte mit den betroffenen russischen Unternehmen oder Personen abzuwickeln. So könnte auch ein Eingreifen von staatlichen kontrollierten Banken zu riskant sein. Sie könnten so selbst zum Ziel der Sanktionen werden.

Paradox: Westliche Investoren werden bestraft

Diese Sorge teilen auch die Abwicklungsgesellschaften. Clearstream blockt alle Wertpapiertransaktionen von und mit allen betroffenen Individuen oder Unternehmen. Dies betrifft auch Unternehmen, an denen die Individuen zu mehr als 50 Prozent beteiligt sind. Clearstream verwaltet die meisten Wertpapiere in Deutschland und gehört zur Deutschen Börse AG. Auch Euroclear, die zweite große Abwicklungsgesellschaft, machte klar, dass es keine Geschäfte mit Betroffenen machen werde.

Der Londoner Anleihen-Händler Antonio Agresta von City & Continental sagte Bloomberg, dass die Sanktionen paradox seien. Russland solle bestraft werden, aber westliche Investoren müssten Verluste hinnehmen. Halter von Anleihen könnten diese momentan nicht verkaufen.

Russlands Unternehmen benötigen Zugang zu internationalen Finanzmärkten

Russlands Auslandsverschuldung betrug Ende März 525 Milliarden US-Dollar. Seit Jahresbeginn nahm sie damit um 6,1 Milliarden US-Dollar zu – ein Zuwachs von 1,2 Prozent. Grund dafür sei die stärkere Auslandsnachfrage nach Staatsanleihen, so die russische Zentralbank. Insgesamt ging die Auslandsverschuldung Russlands seit den ersten Sanktionen 2014 zurück.

Die Bedeutung ausländischer Investoren für Russlands Privatwirtschaft zeigt sich an der Aufteilung der Auslandsschulden: Auf den russischen Staat und die Zentralbank entfallen nur knapp 15 Prozent der Schulden gegenüber dem Ausland, wie die zweite Grafik zeigt. Auf Banken entfallen 20 Prozent der Schulden. Fast zwei Drittel tragen private Akteure und Organisationen aber auch ganz oder teilweise verstaatlichte Unternehmen.

Nur knapp ein Viertel der Gesamtschulden ist dabei in Rubel, der Rest ist in der jeweiligen Währung des Geldgebers angelegt. Im privaten Sektor beträgt die Fremdwährungsquote sogar 80 Prozent. Nur sechs Prozent der Schulden sind kurzfristig fällig.

Volles Ausmaß der Sanktionen noch unklar

Die Aktie der österreichischen Raiffeisen Bank International (RBI) verlor direkt nach Bekanntwerden der Sanktionen 12 Prozent. Die Bank betrieb Ende 2016 laut eigener Angaben 181 Filialen in Russland und bediente mehr als 2,3 Millionen russischer Kunden. Auch die Absicherung gegen den Ausfall von russischen Schulden wurde durch die Sanktionen teurer. Fünfjährige Credit-Default Swaps (CDS) stiegen um 12 Prozent – der höchste Anstieg seit Dezember 2014.

Shamilia Khan, zuständig für Schwellenmärkte bei AllianceBernstein, sagte Bloomberg, dass das Unternehmen vorsichtig mit russischen Schulden sei. Der Markt hätte ihrer Meinung nach das Risiko durch die Sanktionen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen noch nicht vollständig berücksichtigt. Ähnlich äußerte sich ein Manager von BlackRock: Es sei schwer abzusehen, wen es als nächstes treffen würde. Das Land sei grundsätzlich aber attraktiv für Investitionen. BlackRock ist laut Bloomberg der wichtigste Halter von russischen Rubel-Schulden.

Kollateralschaden mit unabsehbaren Folgen

Russland ist trotz der Sanktionen eng mit den internationalen Märkten verwoben. Und so wirken sich die Sanktionen dreifach schädlich auf westliche Unternehmen aus: Auslandsgeschäfte werden häufig in Dollar abgewickelt, für ausstehende Verbindlichkeiten droht ein Zahlungsausfall. Ebenso sind Kredite gefährdet, die an russische Firmen vergeben wurden. Und zuletzt verliert das Land an Attraktivität für zukünftige Geschäfte.

Zudem bleibt fraglich, ob die Sanktionen ihr Ziel tatsächlich erreichen können. Die russische Wirtschaft ist hochgradig abhängig vom Energiegeschäft. Die Sanktionen treffen bestimmte andere Teile der russischen Wirtschaft hart. Insgesamt profitiert das Land aber von der positiven Entwicklung des Ölpreises.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...