Politik

Tesla räumt erhebliche Finanz-Probleme ein

Lesezeit: 2 min
07.05.2018 17:12
Tesla hat zugegeben, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Außerdem tauchen Unschärfen bei den Umsatzzahlen in der Buchhaltung auf.
Tesla räumt erhebliche Finanz-Probleme ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Elektroautobauer Tesla hat zugegeben, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Das geht aus dem am Montag vorgelegtem Quartalsbericht von Tesla, dem sogenannten „10-Q“, hervor. Hier schreibt das Unternehmen: „Möglicherweise werden wir zusätzliches Kapital aufbringen müssen. Dieses Kapital wird uns vielleicht nicht zur Verfügung gestellt werden. Wenn wir das Kapital nicht aufbringen können, wird das unter Umständen einen negativen Effekt auf unser Geschäft und unsere Zukunft haben.“ Und weiter: „Möglicherweise werden wir mit unserem Geschäft nicht genügend Einnahmen generieren, um in der Lage zu sein, unseren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Das wird uns möglicherweise dazu zwingen, Investitionen zurückzustellen, Anlagevermögen zu veräußern oder neues Geld zu unvorteilhaften Konditionen aufnehmen zu müssen.“

Der Economist schließt in einer Analyse nicht aus, dass der Automobilhersteller in Richtung Pleite schlittern könnte.

Gleichzeitig gab Tesla zu, dass die von Analysten naturgemäß positiv aufgenommenen Umsatzzahlen des vergangenen Quartals in Höhe von 3,41 Milliarden Dollar zu einem Teil auf einen buchhalterischen Trick zurückzuführen sind. In den Büchern war kein Unterschied zwischen Leasing und Verkauf gemacht worden. Es ist unklar, ob dies aus einen Fehler oder mit Täuschungsabsicht geschehen ist. Allerdings sind solche Fehler geeignet, das Vertrauen bei den Anlegern erheblich zu erschüttern. Positive Quartalszahlen werden immer wieder verwendet, um den Aktienkurs in die Höhe zu treiben – oft auch unter Anwendung von Tricks und Täuschungen. Für ein Unternehmen, das sich mehr Geld beschaffen muss, ist das Auffliegen von solchen Aktionen in der Regel brandgefährlich.

Tesla-Chef Elon Musk hat mittlerweile zugegeben, sich auf der Pressekonferenz von vergangener Woche, in der Tesla zum ersten Mal seine Quartalszahlen präsentierte, „töricht“ verhalten zu haben. Musk hatte Fragen von Journalisten als „unverschämt“ und „nicht cool“ abgetan und sich – anstatt weitere Fragen zu beantworten – lieber einem Youtuber und erklärten Tesla-Fan zuschalten lassen. Danach war der Kurs der Tesla-Aktie um 4,5 Prozent gefallen.

Trotz der Eingeständnisse von Schwierigkeiten gibt sich Tesla weiterhin optimistisch. Nachdem man das Ziel von 5000 produzierten Autos pro Woche erreicht habe, wolle man die 10.000er-Marke in Angriff nehmen, heißt es im Pflicht-Quartalsbericht. Derzeit verlassen rund 2270 Autos pro Woche die Werkshallen.

Vor einem Monat hatte Musk angekündigt, Tesla werde ab dem dritten Quartal 2018 profitabel arbeiten und kein weiteres Kapital mehr aufnehmen. Im Februar 2012 hatte Musk schon einmal gesagt, dass Tesla kein zusätzliches Kapital benötige. Seitdem hat der Autobauer mehr als neun Milliarden Dollar aufgenommen.

Derzeit schreibt das Unternehmen pro Minute 6500 Dollar Verlust. Das sind 9,36 Millionen Dollar am Tag. Seit Beginn des Jahres hat Tesla auf diese Weise 1,188 Milliarden Dollar Verlust gemacht.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.