Finanzen

Deutsche Bank sieht Zukunftsmärkte in Asien

Die Deutsche Bank will sich eigenen Angaben zufolge aus keinem asiatischen Land zurückziehen. Die großen Stellenstreichungen finden in den USA statt.
14.05.2018 17:16
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank will sich trotz ihres angekündigten Strategieschwenks aus keinem asiatischen Markt zurückziehen, in dem sie bislang vertreten ist. Das sagte der neue Vorstandschef Christian Sewing bei seinem ersten Besuch in neuer Funktion am Montag in Singapur vor Mitarbeitern. Bei einer Veranstaltung für Kunden betonte der 48-Jährige, der Anfang April überraschend Chef des größten deutschen Geldhauses geworden war, die Bedeutung der Zukunftsmärkte in Asien für das Institut. „Wir können nur dann relevant für unsere Kunden sein, wenn wir weiterhin stark sind in Asien.“

Die Deutsche Bank ist in Fernost in 15 Märkten vertreten, unter anderem in Japan, China, Singapur und Indien. Insgesamt beschäftigt sie dort rund 19.000 Mitarbeiter. Einem Insider zufolge plant das Geldhaus im Investmentbanking in der Region den Abbau einer kleinen dreistelligen Stellenanzahl. Genaue Details seien noch unklar. Ein Sprecher der Bank in Frankfurt wollte das nicht kommentieren. Eine Sprecherin in Hongkong bestätigte die Äußerungen Sewings vor den Mitarbeitern und auf der Investorenveranstaltung. Zuerst hatte die Finanzagentur Bloomberg darüber berichtet.

Sewing hatte Ende April angekündigt, dass sich die Bank zum Teil aus dem Investmentbanking zurückziehen will. Vor allem in den USA will der neue Bankchef den Roftstift ansetzen. Insidern zufolge sollen rund 1000 der etwa 10.000 Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten wegfallen. In einigen Medienberichten war davon die Rede, dass eventuell sogar bis zu 20 Prozent der Belegschaft in den USA gehen müssen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....