Finanzen

Griechenland bereitet neue Anleihe-Emissionen vor

Die griechische Regierung bereitet Quellen zufolge die Emission von zwei Anleihen bis Jahresende vor.
14.05.2018 17:20
Lesezeit: 2 min

Griechenland will Regierungskreisen zufolge noch bis Jahresende zwei Mal den internationalen Kapitalmarkt anzapfen und dabei Testballons für längere Anleihe-Emissionen starten. Angepeilt sei ein Schulden-Volumen von bis zu 4,5 Milliarden Euro, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von zwei mit der Sache vertraute aber namentlich nicht genannten Regierungsvertretern.

Eine der Emissionen könne ein 10-Jahres-Bond von 2,0 bis 2,5 Milliarden Euro sein. Dies hat es seit 2008 nicht mehr gegeben. „Der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest“, sagte einer der Insider. Er hänge von den Marktkonditionen ab. Zudem plane man noch eine Anleihe mit einer Laufzeit von unter sieben Jahren – im Volumen von rund 1,5 bis 2,0 Milliarden Euro.

Athen will nach dem Ende des dritten Kredit-Programms von bis zu 86 Milliarden Euro am 20. August einen Schlussstrich unter die Kredite von EZB, EU und IWF ziehen, die auch stets an harte Sparmaßnahmen gekoppelt waren. Ministerpräsident Alexis Tsipras will dann keine weiteren externen Gelder mehr. Einige Ökonomen plädieren allerdings dafür, dass sich Griechenland um vorsorgliche Notfallkredite bemühen sollte, ohne sich nur auf die Kapitalmärkte zu verlassen. Auch die griechische Zentralbank hält eine Kreditlinie der EU für sinnvoll, um die Staatsfinanzen gegen eine weitere globale Finanzkrise oder einen internationalen Handelskrieg abzusichern.

In den vergangenen zwölf Monaten hat Griechenland zwei Mal die Märkte angezapft und einen 7-Jahres-Bond im Februar begeben sowie einen 5-Jahres-Bond im Juli 2017. „Unser vorrangiges Ziel ist es, bestimmte Punkte in der Laufzeitenkurve zu komplementieren und an den Märkten Beständigkeit zu zeigen“, sagte einer der Insider. Die andere Person betonte, Griechenland habe Liquidität von rund 20 Milliarden Euro und könne damit seinen Schuldendienst für die nächsten zwei Jahre bedienen. „Das bedeutet, dass wir sogar ohne eine einzige Emission unseren Bedarf decken können.“

Ein Drittel der 20 Milliarden Euro kommt demnach von früheren Emissionen, der Rest etwa von öffentlichen Körperschaften und Überschüssen im Primärhaushalt für 2018 und 2019. Von Januar bis April dieses Jahres lag dieser Überschuss beim Haushalt der Zentralregierung – wenn man die Kosten für Zinszahlungen ausklammert  bei 2,33 Milliarden Euro, wie am Montag aus offiziellen Daten hervorging. Die Regierung hatte nur mit einem Plus von 374 Millionen Euro gerechnet.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...