Finanzen

Ersparnisse der Griechen brechen ein

Die Ersparnisse der Griechen sind vergangenes Jahr so stark zurückgegangen wie noch nie zuvor.
19.05.2018 22:39
Lesezeit: 1 min

Die Ersparnisse der Griechen sind vergangenes Jahr so stark zurückgegangen wie noch nie zuvor. Wie die Zeitung Kathimerini unter Berufung auf Daten der Eurobank berichtet, gingen die Ersparnisse 2017 um 8,3 Milliarden Euro zurück. Seit dem Jahr 2011 sind die Rücklagen des Volkes um insgesamt 32,5 Milliarden Euro zurückgegangen – was einem durchschnittlichen Rückgang von 6,6 Milliarden Euro pro Jahr entspricht.

Die Daten der Eurobank zeichnen das Bild eines im Abstieg befindlichen Landes. Demnach würden immer mehr Bürger Grundstücke, Immobilien oder Wertsachen verkaufen müssen, um noch über die Runden zu kommen. Der Binnenkonsum sank zwischen 2008 und 2017 von rund 163 Milliarden Euro auf 123 Milliarden Euro.

„Der abnehmende Konsum hatte eine direkte Auswirkung auf die Investitionen in die Wirtschaft.  Noch im Jahr 2009 lagen die Investitionen bei 18,3 Prozent der Wirtschaftsleistung und wurden zu 31,8 Prozent vom heimischen Konsum finanziert und der Rest durch die Aufnahme von Schulden. Im Jahr 2017 sank die Investitionsrate auf 11,6 Prozent der Wirtschaftsleistung und resultierte zu 91 Prozent aus heimischem Konsum“, schreibt Kathimerini.

Inzwischen kündigte die Regierung in Athen deutliche Einschnitte bei den Renten an. Dies sind Maßnahmen, welche von den internationalen Kreditgebern als Gegenleistung für Kredite gefordert wurden. Demnach müssen etwa 25 bis 30 Prozent der Rentner ab dem Jahr 2019 mit 18 Prozent weniger Geld auskommen. Die Einschnitte werden wahrscheinlich auch auf Renten unterhalb der Schwelle von 1.000 Euro angewendet werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...