Politik

Handels-Überschüsse der Euro-Länder mit den USA steigen stark

Lesezeit: 1 min
20.05.2018 23:07
Die Handelsüberschüsse der Euro-Staaten mit den USA sind im ersten Quartal stark gestiegen.

Inmitten des Zollstreits legten die Handels-Überschüsse der EU-Länder mit den USA kräftig zu. Im ersten Quartal stieg er um mehr als 18 Prozent auf 36,1 Milliarden Euro, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag mitteilte. Die Ausfuhren dorthin stiegen um 2,2 Prozent auf 99,5 Milliarden Euro, die Einfuhren aus den USA schrumpften dagegen um 5,2 Prozent auf 63,4 Milliarden Euro.

US-Präsident Donald Trump ist das Defizit seines Landes mit Ländern wie Deutschland ein Dorn im Auge. Von den neuen US-Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte sind die EU-Länder nur vorläufig ausgenommen.

Die Euro-Zone steigerte ihren Überschuss im Warenhandel mit dem Rest der Welt im ersten Quartal deutlich. Er summierte sich auf 49,4 Milliarden Euro. Das sind gut 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Während die Exporte in den Rest der Welt von Januar bis März um 2,5 Prozent auf 555,7 Milliarden Euro wuchsen, legten die Importe in die Währungsunion nur um 1,4 Prozent auf 506,3 Milliarden Euro zu.

Die Euro- und EU-Länder profitieren derzeit vom Aufschwung der Weltwirtschaft, der die Nachfrage nach Waren aus der Währungsunion erhöht. Die Welthandelsorganisation WTO hob ihre Prognose für das Wachstum des globalen Warenaustauschs in diesem Jahr gerade erst auf 4,4 von zuvor 3,2 Prozent an.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Bahn Infrastruktur: Rekordinvestitionen von 17 Milliarden Euro in 2024
02.01.2025

Die Deutsche Bahn investiert 2024 knapp 17 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur – ein Rekord. Mit erneuerten Gleisen, modernisierten...

DWN
Politik
Politik US-Industriepolitik: Warum Biden und Trump unterschiedliche Wege zur Industrieankurbelung wählen
02.01.2025

Die US-Industriepolitik steht im Fokus der wirtschaftlichen Debatten zwischen Trump und Biden. Während die Biden-Regierung mit...

DWN
Politik
Politik Russland stoppt Gaslieferungen: Moldau unter Druck, Rumänien hilft aus
02.01.2025

Russland setzt Moldau mit einem Gaslieferstopp unter Druck. Vor allem Transnistrien, die prorussische Separatistenregion, spürt die Folgen...

DWN
Politik
Politik Estlink 2: Kabelschäden ohne Folgen für Anschluss an EU-Stromnetz
02.01.2025

Estlink 2: Der Ausfall des Unterseekabels sorgt für Unsicherheit in den baltischen Staaten. Dennoch bleibt die litauische Regierung...

DWN
Finanzen
Finanzen Strompreise 2025: Wie sich Kosten durch Netzentgelte und Umlagen entwickeln
02.01.2025

Strompreise 2025 bleiben ein heißes Thema: Verbraucher:innen erwarten steigende Kosten durch höhere Netzentgelte und CO2-Preise. Doch...

DWN
Politik
Politik CSU verschärft Ton in der Migrationspolitik
02.01.2025

Zur CSU-Winterklausur gehören traditionell lautstarke Forderungen an die Bundesregierung. Dieses Mal hofft die Partei, viele davon nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis anno 2025: Konflikte und Verschuldungen bleiben die Hauptsorgen der Anleger
02.01.2025

Die Gold-Verwalter von BullionVault in London haben mal wieder seine Kunden befragt, warum sie in Gold und Edelmetalle investieren....

DWN
Panorama
Panorama New Orleans und ein explodierter Cybertruck vor Trumps Hotel: Gibt es einen Zusammenhang?
02.01.2025

Mit voller Absicht soll der Attentäter in die Menge gerast sein und 15 Menschen getötet haben. Das FBI geht von einem Terroranschlag aus,...