Finanzen

Euro-Zone: Unternehmen erwarten schwache Geschäfte

Die Einkaufsmanager-Indizes für die Eurozone und die deutsche Wirtschaft haben sich im Mai eingetrübt.
23.05.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Die Eurozone ist einer Umfrage zufolge im Mai so langsam gewachsen wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Der IHS-Markit-Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft, der Industrie und Dienstleister zusammenfasst, sank um einen Zähler auf 54,1 Punkte. Beobachter hatten lediglich mit einem Rückgang auf 55,0 Punkte gerechnet, berichtet Reuters.

Auch die deutsche Wirtschaft hat im Mai überraschend an Schwung verloren. Der Markit-Einkaufsmanagerindex - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 1,5 auf 53,1 Punkte. Das ist der schlechteste Wert seit mehr als anderthalb Jahren, wie das Institut IHS Markit am Mittwoch zu seiner Umfrage unter 800 Firmen mitteilte. Ökonomen hatten mit einem leichten Anstieg auf 54,7 Zähler gerechnet. Das Barometer hielt sich aber über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern.

„Das verlangsamte Auftragswachstum und die schwindende Zuversicht deuten darauf hin, dass die Konjunktur momentan mit deutlich verringerter Dynamik als Ende 2017 wächst," wird ein Ökonom von Markit zitiert. Zur Unzeit komme dabei der Kostenauftrieb, ausgelöst durch steigende Ölpreise. „Denn die Gewinnmargen stehen wegen der nachlassenden Nachfrage ohnehin unter Druck“, sagte er. „Und jetzt bewegen sich die Verkaufspreise auch noch entgegen den steigenden Einkaufspreisen.“

Die Industrie allein verlor im Mai an Fahrt. Hier gab das Barometer um 1,3 auf 56,8 Punkte nach, was der niedrigste Wert seit 15 Monaten ist. Das der Dienstleister fiel um 0,9 auf 52,1 Zähler.

Die japanische Industrie hat im Mai einer Umfrage zufolge ihr Wachstumstempo gedrosselt. Das geht aus dem Markit/Nikkei-Einkaufsmanagerindex hervor, dessen vorläufige Fassung am Mittwoch veröffentlicht wurde. Das Konjunktur-Barometer sank saisonbereinigt auf 52,5 (April: 53,8) Punkte. Damit liegt der Index zwar noch über der 50-Punkte-Markte, ab der er Wachstum signalisiert. Das Tempo des Zuwachses ist allerdings das langsamste seit neun Monaten. Ursache für die Verlangsamung war die schwächere Dynamik beim Auftragseingang.

Auch die Kauflaune der Konsumenten im Euro-Raum hat sich im Mai eingetrübt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen fiel um 0,1 Zähler auf 0,2 Punkte, wie aus am Mittwoch von der EU-Kommission vorgelegten Daten hervorgeht.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...