Politik

Italien: IWF-Mann versucht Bildung einer Regierung

In Italien hat der frühere IWF-Mann Carlo Cottarelli das Mandat zur Bildung einer Regierung erhalten.
28.05.2018 13:15
Lesezeit: 2 min

Nach der gescheiterten Bildung einer Regierung rutscht Italien immer tiefer in die politische Krise: Präsident Sergio Mattarella beauftragte am Montag zwar den früheren IWF-Manager Carlo Cottarelli mit der Bildung einer Übergangsregierung, dieser kündigte aber umgehend vorgezogene Wahlen für Herbst, spätestens Anfang 2019 an. Die Fünf-Sterne-Bewegung forderte die Absetzung des Präsidenten, der mit seinem Veto die Bildung einer Euro-skeptischen Regierung verhindert hatte.

Cottarelli, zuletzt Direktor des Rechnungshofs, war von 2008 bis 2013 ranghoher Mitarbeiter des Internationalen Währungsfonds (IWF) und anschließend Sparkommissar der italienischen Regierung. In dieser Zeit handelte er sich wegen der Sparmaßnahmen den Spitznamen „Herr Schere“ ein.

Den Termin für Neuwahlen machte er vom Parlament abhängig, in dem die Fünf-Sterne-Bewegung und die Lega die Mehrheit haben, die sich auf eine Regierungskoalition geeinigt hatten. „Ich werde mich dem Parlament mit einem Programm vorstellen, das, wenn ich das Vertrauen ausgesprochen bekomme, die Abstimmung über den Haushalt 2019 einschließen wird“, sagte der 64-Jährige. Anschließend werde das Parlament aufgelöst – „mit Wahlen Anfang 2019“.

Allerdings gilt es als unwahrscheinlich, dass Cottarelli die Mehrheit der Abgeordneten hinter sich bringt. In diesem Fall werde es „nach dem Monat August“ Wahlen geben, sagte er. Die Regierung werde dann sofort zurücktreten und nur noch geschäftsführend tätig sein.

Die Übergangsregierung werde „neutral bleiben“, sagte Cottarelli. Zugleich sagte er aber auch, seine Regierung werde „entschieden europäisch“ sein. Als Gründungsmitglied der Europäischen Union „bleibt unsere Rolle unentbehrlich, genauso wie die Fortsetzung unserer Mitgliedschaft in der Eurozone“.

Mattarella hatte am Sonntag sein Veto gegen die Berufung des 81-jährigen Euro-Gegners Paolo Savona zum Wirtschafts- und Finanzminister eingelegt. Daraufhin gab der von der Fünf-Sterne-Bewegung und der Lega als Ministerpräsident nominierte Giuseppe Conte den Auftrag zur Regierungsbildung an Mattarella zurück.

Nach dem Platzen ihrer Koalition wegen Mattarellas Veto reagierten die beiden Partner empört. Fünf-Sterne-Chef Luigi Di Maio sagte am Sonntagabend, er werde unter Berufung auf Artikel 90 der Verfassung die Absetzung des Präsidenten durch das Parlament fordern. Dem Artikel zufolge kann der Präsident vor dem Parlament wegen Hochverrats oder Verletzung der Verfassung angeklagt werden.

Lega-Chef Matteo Salvini sagte: „Italien ist kein freies Land, es ist ein finanziell besetztes Land, nicht militärisch, von den Deutschen, von den Franzosen und von den Bürokraten aus Brüssel.“

Auch gegen Cottarelli bezogen die Parteichefs umgehend Stellung. Salvini bezeichnete Cottarelli als „einen Herrn Niemand, der die internationale Finanz repräsentiert“. Di Maio nannte ihn „einen dieser Experten, Besserwisser, die uns erdrückt haben, indem sie die Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft zurückgeschnitten haben“. Die beiden Parteien hatten im hochverschuldeten Italien den Austeritätskurs aufgeben wollen; auch nach dem Platzen ihrer Koalition blieben die Börse in Mailand und die Finanzmärkte – nach einer anfänglichen Erholung – am Montag doch weiter skeptisch.

Salvini kündigte im Rundfunk auch an, er werde im Parlament umgehend die Debatte über eine Wahlrechtsreform anstoßen, die bei der nächsten Wahl eine klare Mehrheit ermöglichen soll. Seit der Parlamentswahl am 4. März hat die Lega noch an Zustimmung zugelegt: Bei der Wahl erhielt sie 17 Prozent, inzwischen kommt sie in Umfragen auf 22 Prozent. Bei den anderen Parteien blieb die Zustimmung stabil.

Um die nächste Wahl zu gewinnen, müsste die Lega allerdings erneut ein Rechtsbündnis eingehen. Ob dies die aktuelle Krise übersteht, ist fraglich: Salvinis Bündnispartner, Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi, hatte sich am Sonntagabend hinter Mattarella gestellt. „Wenn Berlusconi Cottarelli das Vertrauen ausspricht, ist die Allianz zerbrochen“, warnte Salvini bereits.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...