Politik

Italien: Koalition wieder möglich, Bond-Markt reagiert positiv

In Italien zeichnet sich eine gewisse Beruhigung der Lage ab. Die Wahlsieger scheinen erkannt zu haben, dass ein Euro-Crash in erster Linie die italienischen Banken treffen würde.
30.05.2018 12:12
Lesezeit: 2 min

Die Lega und die Fünf Sterne-Bewegung bemühen sich nach ihrem von Staatspräsident Mattarella geblockten Versuch erneut um die Bildung einer Koalitionsregierung in Italien. Die Parteien suchten nach einem Kompromisskandidaten für das Amt des Wirtschaftsministers, sagte eine mit den Gesprächen vertraute Person aus der 5-Sterne-Bewegung der Nachrichtenagentur Reuters. Die Koalition könnte zudem um die rechte Partei Brüder Italiens erweitert werden.

Staatspräsident Sergio Mattarella hatte am Sonntag den von den Koalitionspartnern vorgeschlagenen Kandidaten für das Schlüsselamt des Wirtschaftsministers abgelehnt. Daraufhin gab der designierte Ministerpräsident der Koalition, der Juraprofessor Giuseppe Conte, den Auftrag zur Regierungsbildung zurück.

Auch die von Mattarella beauftragte Bildung einer Übergangsregierung droht zu scheitern. Der IWF-Mann Carlo Cottarelli erwägt nach Angaben aus Parteikreisen einen Verzicht auf die Regierungsbildung. Cottarelli wurde bekannt, als er der Türkei ein hartes IWF-Programm verordnete. Damit würde er den Weg zu Neuwahlen am 29. Juli ebnen. Am Mittwochmorgen führte Cottarelli nach Angaben aus Präsidialamtskreisen "informelle Gespräche" mit Mattarella.

Cottarelli sieht allerdings auch die Chance für eine Koalitionsregierung ohne Newahlen. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Ansa am Mittwoch. In Parteikreisen der Lega hieß es laut Reuters, die Partei werde sich in Ausnahmesituationen politischen Lösungen nicht verschließen. Die Lega dringe aber auf Neuwahlen so früh wie möglich.

Die Wiederbelebung der Koalitionsgespräche löste eine Rallye italienischer Anleihen aus. Die Rendite der politisch sensiblen Zwei-Jahres-Note fiel bei steigenden Kursen um rund 40 Basispunkte auf 1,99 Prozent. Die Rendite der 10-jährigen Benchmark-Note fiel um 10 Basispunkte auf 3,0 Prozent.

Am Dienstag waren die Italo-Bonds auf breiter Front unter Druck geraten.

Hintergrund der kurzfristigen Entspannung dürfte die Erkenntnis sein, dass Italien seine Schulden nicht wie von der Lega gehofft, durch einen Schuldenschnitt loswerden kann. Folker Hellmeyer von Solvecon schreibt in einer Mitteilung an seine Kunden über den "Aspekt der Wahrscheinlichkeit eines Exit Italiens vor dem Hintergrund der gestellten Forderungen, unter anderem dem Schuldenerlass": "Zwei Drittel der Schuldtitel liegen bei den italienischen Banken, der Zentralbank und italienischen Versicherern. Damit würde sich bei einer Forderung eines Schuldenerlasses in der Höhe von 250 Milliarden Euro eine Belastung für den Finanzsektor Italiens von circa 165 Milliarden Euro ergeben. Was hätte das für Folgen für die Menschen in Italien ohne den Schutzschirm der EZB?"

Fünf Sterne-Chef Luigi di Maio hatte am Dienstag in einer Rede in Neapel noch gegen die Banken, die Ratingagenturen und gegen die Deutschen gewettert - ohne seine n Fans jedoch offenzulegen, dass sie die Rechnung eines Euro-Crashs zu bezahlen haben würden. Allerdings scheint sich der Unmut der Italiener insgesamt viel weniger gegen den Euro als vielmehr gegen Korruption, Vettern- und Misswirtschaft der Regierungen der vergangenen Jahre zu richten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...