Politik

Italien: Neuer Anlauf zu Regierung aus Lega und Fünf Sternen

In Italien zeichnet sich eine Einigung zur Regierungsbildung ab.
30.05.2018 23:05
Lesezeit: 1 min

In Italien verhandeln die beiden Wahlsieger Lega und Fünf Sterne-Bewegung um eine neue Zusammensetzung des Kabinetts, um von Staatspräsident Matterella den Auftrag zur Regierungbildung zu erhalten. Der Corriere della Sera berichtet, Fünf Sterne-Chef Luigi di Maio habe vorgeschlagen, den Ökonomen Paolo Savona zwar in die Regierung aufzunehmen, nicht jedoch in der Position des Finanz- und Wirtschaftsministers. Die beiden Parteien hätten sich vor der Blockade durch Mattarella zwar auf die Teilnahme Savonas in der Regierung geeinigt, man habe aber nicht festgelegt, welche Position Savona bekleiden würde. Di Maio war am Mittwoch erneut von Mattarella empfangen worden. Der Corriere zitiert Quellen aus dem Umfeld des Präsidenten, wonach dieser die Entwicklung mit "großer Aufmerksamkeit" verfolge.

Von keiner der großen Parteien wird erwartet, dass sie einer Regierung von Fachleuten unter der Leitung des IWF-Mannes Carlo Cottarelli im Parlament das Vertrauen ausspricht. Die Fünf Sterne haben angekündigt, Cottarelli abzulehnen. Auch die bislang regierende Demokratische Partei (PD), deren Mann Cottarelli ursprünglich gewesen war, kündigte an, sich enthalten zu wollen. Sollte die Übergangsregierung zustande kommen, würde sie wohl nur die laufenden Geschäfte verwalten, bis es zu Neuwahlen kommt.

Die Mailänder Börse beruhigte sich unterdessen etwas. Nach dem Kurseinbruch vom Dienstag stiegen die Aktienwerte am Mittwoch zunächst und pendelten sich gegen Mittag beim Vortageswert ein. Die Spanne ("Spread") zwischen zehnjährigen deutschen und italienischen Staatsanleihen ging von 303 Punkten am Dienstag auf 275 zurück.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...