Finanzen

USA planen umfassenden Handels-Deal mit China

Die US-Regierung fordert China zu deutlich mehr Importen amerikanischer Waren auf.
30.05.2018 22:49
Lesezeit: 1 min

Die US-Regierung fordert, dass chinesische Unternehmen künftig deutlich mehr Waren aus den USA importieren sollen. Wie die Financial Times berichtet, wird Handelssekretär Wilbur Ross den Chinesen bei einem anstehenden Besuch in Peking eine entsprechende Liste mit Warengruppen vorlegen.

Das Ziel der US-Regierung besteht darin, dass massive Handelsungleichgewicht zwischen beiden Ländern zu verringern. Im vergangenen Jahr führten die USA für umgerechnet etwa 337 Milliarden Dollar mehr chinesische Waren ein, als die Chinesen amerikanische Produkte kauften. Bei Handelsgesprächen in der vergangenen Woche hatte die chinesische Seite unverbindliche zugesagt, mehr US-Produkte zu importieren. Die US-Regierung will diese Zusagen nun in Vertragsform überführen.

Offenbar hofft Washington, dass sich die Exporte nach China um jährlich etwa 50 bis 60 Milliarden Dollar steigern ließen. Im vergangenen Jahr exportierten US-amerikanische Unternehmen Waren und Dienstleistungen im Gesamtwert von etwa 130 Milliarden Dollar nach China.

Bei den Warengruppen, von denen Peking mehr importieren sollte, handelt es sich der FT zufolge wahrscheinlich um Rohöl, Flüssiggas, Rindfleisch, Geflügel und Sojabohnen. Das Geschäft mit Sojabohnen stellte in den vergangenen Jahren einen der wenigen Bereiche dar, in denen die Amerikaner einen Handelsüberschuss mit China erzielen konnten.

Die Verhandlungsführer von US-Präsident Trump – insbesondere Finanzminister Stephen Mnuchin und Handelssekretär Wilbur Ross – stehen unter dem Druck von Teilen der Republikaner, welchen die bisherigen Forderungen im Verhältnis zu China nicht weit genug gehen. Sie wünschen sich beispielsweise, dass es strukturelle Liberalisierungen in China gibt und dass dem angeblichen Diebstahl geistigen Eigentums ein Riegel vorgeschoben wird.

Mit Blick auf den Fall des von der US-Regierung mit einer Milliardenstrafe belegten Technologiekonzerns ZTE sagte der Senator Marco Rubio. „Ich betrachte den Fall ZTE nicht nur einzeln, sondern als Teil eines China-Problems. China versucht, die USA als mächtigstes Land der Welt zu überholen. Sie machen dass nicht, indem sie uns durch eine höhere Wettbewerbsfähigkeit oder mehr Innovationen ausstechen, sondern sie bestehlen uns“, wird Rubio von der FT zitiert.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...