Politik

US-Aufsicht zweifelt an Deutscher Bank: Aktie stürzt ab

Die US-Finanzaufsicht zweifelt die Solidität des US-Geschäfts der Deutschen Bank an.
31.05.2018 15:49
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag hat ein Bericht des "Wall Street Journal" bei den Aktien der Deutschen Bank zu einem Absturz von sechs Prozent geführt. Wie die Zeitung unter Berufung auf Insider berichtete, stufte die US-Notenbank Fed das amerikanische Geschäft der Deutschen Bank bereits vor einem Jahr als "in schwierigem Zustand" ein. Ein solcher Tadel sei selten, führe zu einer kurzen Leine der Aufseher und habe mit dazu geführt, dass das Geldhaus sich dazu entschlossen habe, Teile des riskanteren Investmentbankings zurückzufahren.

Laut WSJ ist der sogenannte "Troubled Condition"-Status eine der schwächsten Bewertungen, die die Fed als Aufsichtsbehörde über die Großbanken vergibt. In der Konsequenz habe die Deutsche Bank wichtige Personalentscheidungen zu US-Managern mit der Notenbank abstimmen müssen. Ein Fed-Sprecher wollte sich der Zeitung zufolge nicht dazu äußern.

Die Deutsche Bank in Frankfurt erklärte, sie äußere sich grundsätzlich nicht zur Kommunikation mit einzelnen Aufsichtsbehörden. Ein Sprecher betonte allerdings: "Die Muttergesellschaft des Deutsche-Bank-Konzerns, die Deutsche Bank AG, ist sehr gut kapitalisiert und verfügt über erhebliche Liquiditätsreserven. Die Einheiten, die in dem Artikel genannt werden, sind drei spezifische US-Töchter – DB USA Corp, Deutsche Bank Trust Corporation und Deutsche Bank Trust Company Americas, unsere wichtigste US-Tochter." Letztere habe eine sehr robuste Bilanz. "Wir haben bei früherer Gelegenheit bekannt gegeben, dass unsere Regulatoren in einigen Bereichen Schwächen identifiziert haben mit Bezug auf unsere Kontrollen und die Infrastruktur." Die Bank arbeite weiterhin entschlossen daran, die festgestellten Schwächen im US-Geschäft zu beseitigen.

Beruhigen konnte das die Anleger nicht. Mit einem Minus von sechs Prozent war die Deutsche-Bank-Aktie mit Abstand größter Dax-Verlierer. Sie notierte am Nachmittag bei 9,27 Euro. Auch an der Wall Street sackten die Papiere ab.

Der unabhängige Finanz-Experte Achim Dübel sieht dagegen in den immer wiederkehrenden Negativ-Meldungen über deutsche Banken den Versuch, die Banken als Wettbewerber ihrer angelsächsischen Kollegen unter Druck zu setzen. Allerdings sieht Dübel die Lage bei der Deutschen Bank differenziert und bezieht sich dabei auf einen Barclays Report, der die Probleme der Bank analysiert. Dübel sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Es ist schon erstaunlich, dass eine deutsche Großbank ausgerechnet bei den Finanzierungskosten den Wettbewerbern hinterherläuft." Dübel sieht in der aktuellen Debatte "Nachwirkungen der Krise 2016, als vom Zusammenbruch der Bank die Rede war". Die Folgen seien "Downgrades, mangelnde Profitabilität, zu hohe Leverages" sowie "auf der Funding-Seite neben dem drohenden bail-in von senior unsecured z.T. auch viel zu aggressiv strukturiertes und deshalb teueres Hybrid (AT1)".

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...